Suche
Close this search box.
Trends Cryptos

Wie kann man mit ETFs ausgewogen investieren?

Ein Portfolio sollte stets ausgewogen sein und zur breiten Risikostreuung Investitionen in verschiedene Anlageklassen umfassen. Auch ETFs haben ihren Platz im Portfolio.

Diversifizierung mit ETFs

Mit Hilfe von ETFs ist es einfach, die eigenen Anlagen zu diversifizieren. Durch den Kauf nur weniger ETFs können Sie über Länder oder Anlageklassen diversifizieren, in denen Sie sonst viele verschiedene Einzelaktien kaufen müssten. Core-ETFs, wie sie beispielsweise von Xtrackers angeboten werden, eignen sich besonders für den Kern eines Portfolios. Xtrackers Core ETFs sind eine Reihe physischer (direkter) Replikations-ETFs mit niedrigen festen Jahresgebühren ab 0,07 % pro Jahr. Hierbei handelt es sich um einfach zu nutzende Instrumente, die es Anlegern ermöglichen, langfristige Portfolios gewinnbringend aufzubauen. Xtrackers Core ETFs bilden wichtige Marktindizes ab und bieten Zugang zu wichtigen Aktien- und Anleihenmärkten. Darüber hinaus umfasst das Xtrackers Core ETF-Sortiment verschiedene Anteilsklassen, darunter Thesaurierungsklassen und Währungsabsicherungsklassen. Dies eröffnet Anlegern viele Möglichkeiten, ihre langfristigen Spar- und Anlageziele zu erreichen. Xtrackers Core ETFs können als kostengünstige Bausteine ​​für Multi-Asset-Portfolios dienen und eignen sich zum kostengünstigen Aufbau eines breit diversifizierten Portfolios.

Beispielsweise ist durch den Kauf von Anteilen des Xtrackers MSCI World UCITS ETF eine Diversifizierung über rund 23 Industrieländer und über 1.600 Einzelaktien möglich. Der Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF bietet Diversifizierung über mehr als 1.400 Aktien in 18 aktuellen Schwellenmärkten. Somit können Anleger dank dieser beiden Indexfonds von den enormen Wachstumschancen der Schwellenländer profitieren und gleichzeitig die weniger risikoreichen Aktien der Industrieländer in ihrem Portfolio haben.

Allerdings ist die Diversifikation noch nicht perfekt, denn dieser ETF investiert ausschließlich in Aktien. Um das Risiko für das eigene Portfolio weiter zu diversifizieren, sollten auch andere Anlageklassen berücksichtigt werden. Als Ergänzung zu einer Anlage in Aktien werden dem Portfolio häufig Anleihen hinzugefügt. Sie unterliegen in der Regel weniger Schwankungen als Aktien und bieten zudem regelmäßige Erträge in Form von Kuponzahlungen. Allerdings bleibt auch ein breit diversifiziertes Portfolio allgemeinen Preis- und Zinsrisiken ausgesetzt.

Mit einigen ETFs in den globalen Anleihenmarkt investieren

Allerdings ist die Auswahl geeigneter Anleihen nicht ganz einfach, da auf die Bonität des Emittenten, die Laufzeit und die Stückelung geachtet werden muss. Bei vielen Anleihen ist der Einstieg erst ab mehreren tausend Euro möglich, was eine breit gestreute Anleihenanlage für Privatanleger nahezu unmöglich macht.

Eine weitere Alternative bieten hier Basis-ETFs. Mit dem Xtrackers Eurozone Government Bond UCITS ETF beispielsweise können Anleger in über 300 verschiedene Staatsanleihen der Eurozone investieren1. Auch auf das Rating2 der enthaltenen Anleihen wurde geachtet: Der ETF enthält nur Papiere mit einem guten Rating3 („Investment Grade“) der Ratingagenturen. Das Gegenstück auf der Seite der Unternehmensanleihen ist der Xtrackers EUR Corporate Bond UCITS ETF. Es bildet die Wertentwicklung von mehr als 2.000 auf Euro lautenden Unternehmensanleihen ab. Mit nur zwei ETFs haben Anleger also den Löwenanteil des Euro-Anleihemarktes in ihrem Portfolio.

Einfache und kostengünstige Diversifikation

Anleger, die die oben genannten ETFs auf ihre Depots aufnehmen, partizipieren somit an der Entwicklung eines großen Teils des globalen Aktien- und Rentenmarktes, ohne tausende einzelne Wertpapiere erwerben zu müssen. Auch sind die Kosten deutlich geringer als bei einer etwa gleichwertigen Diversifikation mit Einzeltiteln. Beim Xtrackers Eurozone Government Bond UCITS ETF beträgt die Gesamtgebühr lediglich 0,09 % pro Jahr und beim Xtrackers MSCI World UCITS ETF 0,19 % pro Jahr.

Der Arbeitsaufwand und der finanzielle Aufwand sind daher im Vergleich zu einer aktiven Diversifikation durch den Anleger sehr gering, der erzielte Effekt ist jedoch derselbe: Die breite Diversifikation begrenzt das Verlustrisiko und erhöht die Renditechancen, da die über ETFs gehaltenen einzelnen Aktien nicht alle den gleichen Risikofaktoren unterliegen und daher unterschiedlich auf unterschiedliche Marktbedingungen reagieren. Allerdings sollten Anleger beachten, dass sie grundsätzlich weiterhin den allgemeinen Risiken der Aktien- und Rentenmärkte ausgesetzt sind.

Portfolio-ETFs – der Motor Ihres Portfolios

Für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten, aber bei der Auswahl einzelner Aktien oder ETFs zögern oder einfach keine Zeit haben, die verfügbaren Aktien zu recherchieren, bietet Xtrackers zwei interessante Produkte: den Portfolio UCITS ETF und den Portfolio Income UCITS ETF. Ziel der Xtrackers UCITS Portfolio ETFs ist es, Anlegern das Investieren so einfach wie möglich zu machen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihr Vermögen problemlos in einer breiteren Palette von Aktien- und Anleihen-ETFs zu platzieren.

Der Portfolio UCITS ETF 1C verfolgt eine auf Renditemaximierung ausgerichtete Strategie und kann daher potenziell einen größeren Anteil an Aktien-ETFs umfassen als sein eher sicherheitsorientierter „kleiner Bruder“ Portfolio Income UCITS ETF 1D, der mit einem größeren Anteil an Anleihen-ETFs auch regelmäßige Ausschüttungen vornehmen kann.

Ein strategisches Gremium unter der Leitung von Dr. Andreas Beck (Diplom-Mathematiker / Index Capital GmbH) trifft sich mehrmals im Jahr, um die Zusammensetzung der beiden ETFs im Xtrackers-Portfolio anhand der aktuellen Marktsituation und der erwarteten Entwicklung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der Portfolio UCITS ETF verfolgt eine Strategie zur Maximierung der Rendite und kann daher potenziell einen größeren Anteil an Aktien-ETFs enthalten als der eher sicherheitsorientierte Portfolio Income UCITS ETF, der mit einem größeren Anteil an Anleihen-ETFs ebenfalls regelmäßige Ausschüttungen vornimmt1.

Beide ETF-Portfolios zielen darauf ab, eine maximale Rendite bei gleichzeitiger Risikobegrenzung zu erzielen. Der Fokus liegt auf Wertpapieren, die selbst regelmäßige Erträge erwirtschaften: Dabei handelt es sich vor allem um dividendenstarke Aktien und Anleihen. Diese Wertpapiere bieten neben Erträgen aus Kursgewinnen auch eine eigenständige Ertragskraft durch Dividenden und Zinsen. Insgesamt enthält das ETF-Portfolio tausende Einzeltitel – weit mehr als jedes private Portfolio selbst bei bester Diversifikation. Allerdings sollten Anleger beachten, dass sie wie bei jeder anderen Kapitalanlage beispielsweise Preis- und Zinsrisiken unterliegen.

Was Faktor-ETFs bieten

Factor Investing basiert auf der Hypothese, dass die Auswahl von Aktien auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Wert, Qualität, Momentum und minimale Volatilität langfristig zu einer besseren Performance als herkömmliche Benchmarks führen kann. Traditionelle Indizes gewichten Aktien basierend auf ihrer Marktkapitalisierung, um die Marktleistung, das so genannte Beta, widerzuspiegeln. Im Gegensatz dazu zielen ETFs, die Factor Investing nutzen, darauf ab, die Anlageperformance durch den Einsatz von Faktoren zu verbessern und langfristig eine bessere risikobereinigte Performance zu erzielen als die reine Markt-Benchmark. Factor Value investiert beispielsweise in Aktien, die aufgrund fundamentaler Daten wie Kurs-Gewinn-Verhältnis1 oder Kurs-Buchwert-Verhältnis2 als unterbewertet gelten. Strategien mit minimaler Volatilität hingegen wählen Aktien unter Berücksichtigung der geringsten Schwankung des Indexpreises aus. Darüber hinaus kommen auch auf Dividenden und Small Caps fokussierte Strategien (sog. „Size-Faktor“) als Aktienfaktoren in Betracht, da auch hier die Auswahl der Indexmitglieder auf einem bestimmten Stil basiert. Einen Sonderfall stellen gleichgewichtete Aktienindizes dar; Dabei handelt es sich vielmehr um eine alternative Gewichtung mit dem Ziel, eine bessere Risikostreuung im Index als im Referenzindex zu erreichen.

Unterschiedliche Entwicklung je nach Marktphasen

Da sich Faktoren in verschiedenen Marktphasen unterschiedlich entwickeln, kann es für Anleger interessant sein, bei bestimmten Faktorfonds entsprechende Schwerpunkte zu setzen. Beispielsweise waren in einem Szenario steigender Inflation und Wirtschaftswachstum die Faktoren Minimum Volatility3 und Value4 geeignet. Andererseits wurden bei sinkender Inflation tendenziell Value und Momentum5 bevorzugt. Wichtig ist auch die historisch niedrige bis negative Korrelation6 zwischen den Renditen, weshalb eine dynamische Kombination von Faktoren die Risikostreuung im Portfolio verbessern kann.

Länder- und Sektor-ETFs sind vielen Anlegern schon seit längerem ein Begriff. Faktor-ETFs bieten eine weitere Möglichkeit, das Risiko über ein Portfolio zu verteilen. Sie erweisen sich daher langfristig als wichtiges Element beim Aufbau eines Portfolios. Durch den Einsatz von Faktor-ETFs haben Anleger zudem den Vorteil, je nach Markteinschätzung und Risikobereitschaft flexibel ein individuelles Portfolio aus verschiedenen Faktoren zusammenstellen zu können.

Was ist zu beachten?

Obwohl das Ziel darin besteht, die traditionellen Marktbenchmarks langfristig zu übertreffen, kann dieses Ziel nicht in allen Marktphasen erreicht werden. Anleger sollten daher bedenken, dass es auch Phasen geben kann, in denen bestimmte Faktoren schlechter abschneiden als der Gesamtmarkt. Obwohl Faktorindizes breit diversifiziert sind, verwenden sie quantitative7 und fundamentale8 Ansätze, die die Komplexität dieser Produkte im Vergleich zu Benchmark-Indizes deutlich erhöhen. Diese Komplexität und Transparenz variiert auch je nach Fondsanbieter. DWS arbeitet bei Faktorindizes hauptsächlich mit dem Indexanbieter MSCI zusammen, um ein hohes Maß an Transparenz und Repräsentativität zu gewährleisten. Generell sind Faktor-ETFs jedoch auch nur für Anleger geeignet, die über ein ausgeprägtes Verständnis der Finanzmärkte und der Fundamentalanalyse verfügen.

Sommaire

Sois au courant des dernières actus !

Inscris-toi à notre newsletter pour recevoir toute l’actu crypto directement dans ta boîte mail

Envie d’écrire un article ?

Rédigez votre article et soumettez-le à l’équipe coinaute. On prendra le temps de le lire et peut-être même de le publier !

Articles similaires