Wenn es um Bitcoin geht, erregt ein anderes Wort die Aufmerksamkeit von Neulingen: Blockchain. Diese Technologie wurde als Heilmittel für alle Krankheiten der Menschheit verkauft. Tatsächlich handelt es sich um eine revolutionäre Technologie, deren Wissen für diejenigen unerlässlich ist, die verstehen wollen, wie Bitcoin funktioniert. Aber was ist Blockchain und wie kann sie genutzt werden?
Was genau bedeutet Blockchain?
Der Begriff Blockchain ist noch neuer als die Technologie selbst. Als Satoshi Nakamoto Bitcoin erschuf, erwähnte er den Begriff Blockchain im Whitepaper nicht. Die Technik wurde ausführlich erklärt, Namen wurden jedoch nicht genannt. Als man erkannte, dass Bitcoin wie eine Blockchain funktionierte, begann man, den Begriff zu verwenden.
Aufgrund der Verwirrung zu diesem Thema betrachten viele Menschen die Blockchain als Lösung für Probleme, die sie nicht löst. In diesem Text erfahren Sie, was Technologie ist und wie sie funktioniert. Und natürlich zu entdecken, dass es gar nicht so komplex ist, wie es scheint.
Eine leicht verständliche Definition von Blockchain
Grundsätzlich ist Blockchain ein sehr einfaches Werkzeug. Dabei handelt es sich um nichts anderes als die digitale Version eines Hauptbuchs, wie es in Notariaten verwendet wird. Es gibt jedoch zwei Unterschiede. Das erste ist, dass das Blockchain-Ledger vollständig digital ist. Das zweite ist, dass es von mehreren Personen gleichzeitig gesteuert werden kann.
In einem Hauptbuch werden alle Transaktionen erfasst, die beispielsweise in einem Unternehmen oder einem Notariat stattfinden. Die Blockchain wiederum zeichnet alle Transaktionen auf, die mit einer bestimmten Kryptowährung stattfinden. So zeichnet die Bitcoin-Blockchain Transaktionen auf, die in Bitcoin getätigt wurden, die Ethereum-Blockchain listet Transaktionen auf, die mit Ether (ETH) getätigt wurden, und so weiter. Zu den Daten, die bei jeder Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet werden, gehören:
Anzahl der Kryptowährungstransaktionen;
Wer hat die Transaktion gesendet und wer hat sie empfangen?
Datum und Uhrzeit der Transaktion;
Nummer (Höhe) des Blocks, in dem die Transaktion aufgezeichnet wurde;
Hash-Nummer, die die Authentizität jeder Transaktion bestätigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Blockchain mithilfe von Wallet-Adressen identifiziert, wer eine Transaktion gesendet und empfangen hat. Das Netzwerk gibt jedoch weder Namen noch Dokumente der beteiligten Parteien bekannt. Somit gelingt es der Blockchain, sowohl öffentlich (da alle Datensätze offen sind) als auch pseudonym (wobei die wahre Identität gewahrt bleibt) zu sein.
Wie laufen Blockchain-Transaktionen ab?
Jede Transaktion wird in der Blockchain in einem bestimmten Block gespeichert. Wie der Text zum Bitcoin-Mining zeigt, werden in jedem Zeitraum Blöcke erstellt – bei Bitcoin sind es etwa 10 Minuten. Somit ist jede in diesem Zeitraum auf der Blockchain getätigte Transaktion in diesem Block enthalten.
Informationen aus einer Bitcoin-Transaktion auf der Blockchain
Nach einem durchschnittlichen Zeitraum von 10 Minuten werden alle Transaktionen in einem einzigen Block zusammengefasst. Dieser Block wird dann durch den Mining-Prozess von dem Miner, der ihn entdeckt hat, an das Netzwerk übertragen. Jeder Block verfügt über eine Hash-Nummer, die ihn identifiziert und anderen Netzwerkteilnehmern mitteilt, dass der Block legitim ist und nicht manipuliert wurde.
Hash ist nichts anderes als eine Folge von Buchstaben und Zahlen. Beispielsweise ist 000000000000000000000007aa242ddd2bb91add3ca0cb43b4500451378a6eb37d99 der Hash von Block #670151 im Bitcoin-Netzwerk. Darüber hinaus enthält jeder Block den Hash des Blocks davor.
So können Miner überprüfen, ob die Netzwerksequenz korrekt eingehalten wird. Somit enthalten die Blöcke Informationen zu Ihren Transaktionen sowie Ihren Hash und den Hash des vorherigen Blocks. Auf diese Weise bildet das Netzwerk eine lange, ununterbrochene Kette von Blöcken (im Original Blockchain).
Wie Blockchain funktioniert
Durch die Aufnahme von zwei Hashes wird die Blockchain extrem sicher. Wenn eine Person das Netzwerk betrügen wollte, müsste sie tatsächlich nicht nur den betreffenden Block, sondern auch frühere Blöcke betrügen. In der Zwischenzeit würde sich die Rechenleistung aller Miner und Knoten im Netzwerk darauf konzentrieren, die richtige Kette zu lösen.
Wenn ein Block geschürft wird und den Hash des vorherigen Blocks enthält, lässt sich Betrug leichter erkennen. Ein Block, der nicht den Hash seines Vorgängers anzeigt, wird vom Netzwerk nicht erkannt. Somit wird er sofort aus dem System entfernt und wird zu einem verwaisten Block, und der Miner, der den Betrug versucht hat, wird seine Energie umsonst verschwendet haben.
Blockchain-Dezentralisierung
Damit dieser gesamte Prozess funktioniert, ist die Blockchain auf eine Struktur aus Zehntausenden von Computern angewiesen, die über die ganze Welt verteilt sind. Diese Computer stehen in keiner Beziehung zueinander und sind nicht über ein Netzwerk oder einen zentralen Server verbunden. Sie haben im Wesentlichen drei Funktionen:
Validieren Sie Transaktionen im Netzwerk und verifizieren Sie Blöcke;
Finden Sie die Blöcke und teilen Sie sie dem Rest des Netzwerks mit.
Warnungen vor Betrugsversuchen im System.
Die Validierung von Transaktionen und Blöcken liegt in der Verantwortung der vollständigen Knoten. Um ein Netzwerkknoten zu werden, ist keine große Investition erforderlich: Sie benötigen lediglich einen Computer mit einer Festplatte, die groß genug ist, um die Bitcoin-Blockchain herunterzuladen und zu speichern. Derzeit ist die Bitcoin-Blockchain etwa 320 Gigabyte (GB) groß.
Entwicklung der Größe der Bitcoin-Blockchain
Die Erstellung und Entdeckung von Blöcken liegt hingegen in der Verantwortung der Miner. Sie lösen mathematische Probleme, die zur Entdeckung von Hashes führen. Diese Arbeit erfordert den Einsatz enormer Rechenleistung und damit Energie. Aus diesem Grund werden Miner mit Bitcoin-Beträgen belohnt, wenn sie die Blöcke entdecken.
Miner und Nodes sind in verschiedenen Teilen der Welt verstreut. Darüber hinaus verfügt das Netzwerk nicht über einen zentralen Server, sondern jeder Server fungiert als kleiner Server. Wenn also ein Knoten, ein Miner oder eine Gruppe von Knoten und Minern außer Betrieb genommen wird, bricht das Netzwerk nicht zusammen. Er wird sich einfach an den Verlust anpassen, aber er wird nicht aufhören zu existieren.
Ist die Blockchain-Technologie sicher?
Ja. Seit ihrer Gründung am 3. Januar 2009 kam es auf die Bitcoin-Blockchain zu mehreren Angriffsversuchen. Allerdings war keiner von ihnen erfolgreich. Heute ist das Netzwerk 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ohne Probleme oder Störungen in Betrieb. Die starke Dezentralisierung macht es einem Angriff nahezu unmöglich, erfolgreich zu sein.
Darüber hinaus verfügt Bitcoin heute über rund 165 Millionen Terachashes pro Sekunde (TH/s). Das ist mehr Rechenleistung als alle Server von Google zusammen. Wenn jemand die Kontrolle über das Stromnetz übernehmen wollte, müsste er mindestens 50 % + 1 des gesamten Stroms erhalten, was nicht nur teuer, sondern auch äußerst unwahrscheinlich ist.
Aber Sie fragen sich vielleicht: Ich habe Fälle gehört oder gelesen, in denen Kryptowährungen gestohlen wurden. Ja, es kommt immer noch sehr häufig vor. In diesen Fällen spielen jedoch meist andere Faktoren eine Rolle, seien es persönliche Fehler oder andere Systeme. Die Hauptursachen für den Diebstahl von Kryptowährungen sind:
Fehler beim Speichern von Passwörtern (privaten Schlüsseln) im Wallet;
Diebstahl von Plattformen außerhalb der Blockchain (wie Börsen und Wallets);
Viren und Malware, die den Computer des Benutzers infizieren;
Malware, die den Zugriff auf Wallets stiehlt.
Blockchain-Anwendungen
Blockchain ist zu einer revolutionären Technologie geworden. Seine erste praktische Anwendung war die Schaffung von Kryptowährungen. Menschen und Unternehmen erkannten jedoch schnell, dass der Einsatz auf verschiedene Wirtschaftszweige ausgeweitet werden konnte.
Eines der bekanntesten Beispiele für den Einsatz von Blockchain ist die Dokumentenauthentifizierung. Da das Tool präzise Daten liefert, können damit digitale Signaturen erstellt werden, um zu identifizieren, wann ein bestimmtes Dokument erstellt oder gesammelt wurde. Dies birgt ein enormes Potenzial zur Verhinderung von Betrug und Manipulation von Beweismitteln und anderen sensiblen Inhalten.
Blockchain kann auch für Eigentumsaufzeichnungen (z. B. Immobilien, Aktien und persönliches Eigentum), Finanztransaktionen, Musik- und Buchurheberrechte und sogar zur Aufzeichnung von Stimmen bei Wahlen verwendet werden. In Brasilien ist das 2015 gegründete Startup OriginalMy einer der größten Erfolge beim Einsatz von Blockchain in diesen Bereichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blockchain-Technologie viele vielversprechende Vorteile für die Zukunft gebracht hat. Allerdings hat er noch einen langen Weg vor sich, um zu beweisen, dass er zuverlässig ist. Und genau wie beim Hausbau wird es Block für Block erledigt.