Suche
Close this search box.
Trends Cryptos

Welche Kryptowährungen sollte ich kaufen?

Der Kryptowährungsmarkt hat einen turbulenten Monat hinter sich. Denn in den letzten Tagen kam es zu einer deutlichen Korrektur. Probleme rund um die Einführung von Bitcoin als erster staatlicher Währung El Salvadors haben zu einem rasanten Ausverkauf vieler Kryptowährungen geführt. Diese Probleme waren der Auslöser für eine dringende Lösung. Denn der Kurs vieler Digitalwährungen ist in den vergangenen Wochen rasant gestiegen. Darüber hinaus bestanden erhebliche Hebelpositionen, die im Zuge des „Flash Crashs“ nun teilweise abgebaut wurden. In einigen Fällen wurden in einem einzigen Monat dreistellige Renditen erzielt. Die Bullen dominierten den Kryptomarkt und ließen im Kampf gegen die Bären nicht locker. Auf einen kurzen Rückgang folgte eine schnelle Erholung. Viele Kryptowährungen sind in den letzten 24 Stunden um 20-40% gestiegen und haben die Kursverluste der letzten Tage bereits wieder wettgemacht. Der Bullenmarkt könnte nun weitergehen.

Es ist also an der Zeit, sich zu fragen, in welche Kryptowährungen Sie jetzt investieren könnten. Der folgende Artikel befasst sich mit Kryptowährungsprojekten, die mittel- bis langfristig vielversprechend sind und überdurchschnittliche Renditen bieten. Vorsicht ist allerdings geboten für alle Anleger, die mit der allgemein hohen Volatilität nicht klarkommen. Denn trotz möglicherweise steigender Kurse dürfte es auch immer wieder zu schmerzhaften Korrekturen kommen, die das Krypto-Portfolio ins Minus treiben.

Bitcoins kaufen?

Für langfristige Anleger bleibt Bitcoin als wertvollste Kryptowährung eine Kerninvestition. Nachdem der BTC-Preis letzte Woche nachhaltig über 50.000 US-Dollar gehandelt wurde, sahen viele Krypto-Experten ein neues Allzeithoch in Reichweite. Die Probleme im Zusammenhang mit der Einführung von Bitcoin als staatliche Währung El Salvadors haben jedoch bei vielen Anlegern Unsicherheit hinsichtlich der Legitimität von Bitcoin als Zahlungsmittel hinterlassen. Aktuell liegt der Preis für BTC nur noch bei rund 45.000 US-Dollar. Wer jedoch ein diversifiziertes Krypto-Portfolio aufbauen möchte, kommt an der wertvollsten Kryptowährung nicht vorbei. Auch wenn man an seiner Relevanz als Zahlungsmittel zweifeln kann, könnte Bitcoin seine Rolle als digitale Reservewährung und Mittel zur Geldaufbewahrung erfüllen.

Die horizontale Unterstützung zwischen 44.000 und 45.000 US-Dollar hat für Bitcoin weitgehend gehalten. Gleichzeitig wurde die 200-Tage-Linie mehrmals durchbrochen, was jedoch keine nennenswerten Verkäufe auslöste. Aktuell liegt der GD 50 bei gut 44.600 Euro. Das Abwärtspotenzial scheint zumindest kurzfristig begrenzt und eine charttechnische Einschätzung nährt weiterhin die Hoffnung auf neue Höchststände in diesem Jahr.

Ethereum kaufen?

Auch die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum war in der vergangenen Handelswoche erheblichem Druck ausgesetzt und ist in den letzten sieben Tagen um rund 10 % gestiegen. Mittlerweile scheint sich der Preis sogar erholt zu haben; In den letzten 24 Stunden ist der Preis nur leicht gesunken und wird derzeit auf nahezu gleichem Niveau bei etwa 3.400 US-Dollar gehandelt. Der starke Rückgang von Ethereum endete bei der 3.000-Dollar-Marke. Anschließend folgte eine Gegenbewegung, die den Kurs sogar über die GD 20 brachte. Als Unterstützung fungiert der Boden bei 3.009 US-Dollar, gefolgt von einer weiteren technischen Unterstützung bei rund 2.900 US-Dollar. Solange der ETH-Preis über dieser Unterstützung bleibt, bleibt das Diagramm weitgehend positiv. Gleichzeitig wurde während des rasanten Absturzes ein beträchtlicher Teil der gehebelten Positionen liquidiert. Viele Marktteilnehmer halten eine Bereinigungskorrektur für einen weiteren Preisanstieg weiterhin für notwendig und dringend.

Mit dem Upgrade auf Ethereum 2.0 bleibt Blockchain das Tool der Wahl für Smart Contracts. Obwohl die Konkurrenz weiter zunimmt, ist Ethereum Marktführer und erfreut sich insbesondere bei institutionellen Anlegern großer Beliebtheit. Als Kerninvestition im Kryptowährungsmarkt könnte Ethereum mittelfristig neue Höchststände erreichen. Anleger sollten jedoch die Konkurrenz rund um Cardano, Solana und Co. im Auge behalten, um zu sehen, ob Ethereum seine Probleme meistern kann. Schließlich plagen das Ethereum-Netzwerk schon seit einiger Zeit horrende Gasgebühren sowie mangelnde Skalierbarkeit und Skalierbarkeitsgeschwindigkeit. Ethereum 2.0 ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber es wird nicht der letzte notwendige Schritt in der Blockchain-Entwicklung sein.

Cardano kaufen?

Mittlerweile ist das Kryptowährungsprojekt Cardano zur drittgrößten Kryptowährung der Welt geworden. Der Preisanstieg von ADA in der vergangenen Woche führte zu einer Erhöhung der Marktkapitalisierung. Mittlerweile verfügt ADA über eine Marktkapitalisierung von rund 80 Milliarden US-Dollar – der Abstand zum vierten Platz im Kryptowährungsranking wird laut CoinMarketCap immer größer. Nachdem kürzlich mit 3,09 US-Dollar ein neuer Rekordwert erreicht wurde, folgte ein rasanter Ausverkauf. ADA wird derzeit bei etwa 2,50 US-Dollar gehandelt. Der Absturz war für Cardano besonders schwerwiegend, da seine Preisentwicklung in den letzten Wochen deutlich explosiver war als die seiner Krypto-Konkurrenten.

Das Risiko einer Überhitzung ist nun geringer. Der Preis liegt mehr als 20 % unter dem Allzeithoch. Den Bullen ist es mittlerweile gelungen, die wichtige Unterstützung bei 2,38 US-Dollar für Cardano nachhaltig zu verteidigen. Wenn die Unterstützung gebrochen wird, liegt die nächste Unterstützung bei 1,87 US-Dollar. Allerdings bestehen noch einige Zweifel am Diagramm von ADA. Eine Investition könnte sich jedoch langfristig auszahlen. Aufgrund der unsicheren Ausgangslage empfiehlt es sich, das ADA in Raten abzuwickeln. Mit dem Alonzo Fork, einem der bedeutendsten Updates aller Zeiten, werden nun Smart Contracts und weitere DeFi-Funktionen in die Blockchain implementiert – ADA bleibt daher in einer spannenden Position und entwickelt sich für Krypto-Investoren zunehmend zu einem Kerninvestment hinter BTC und ETH.

Chainlink kaufen?

Doch nicht nur die wertvollsten Münzen der Welt versprechen überdurchschnittliche Renditen. Vielmehr sind es Kryptowährungsprojekte der zweiten Reihe, die mittelfristig an Bedeutung gewinnen könnten. Chainlink befindet sich weiterhin in einer attraktiven Position – aktuell Platz 14 unter den globalen Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von rund 12 Milliarden US-Dollar. Nach der deutlichen Korrektur ist der Kurs für diese Woche immer noch um mehr als 5 % gefallen. Chainlink ist derzeit zu einem reduzierten Preis erhältlich. Dies relativiert sich allerdings, wenn man die monatliche Performance von rund 15 % berücksichtigt. Der Preis von Chainlink liegt derzeit bei etwa 20 GD oder 28,12 $. Danach dürfte das psychologisch wichtige Preisniveau von 30 US-Dollar ausschlaggebend sein, auf dem der GD 7 aktuell liegt.

Wer sich für das Chainlink-Projekt interessiert, sollte daher die Preisentwicklung in den nächsten Stunden aufmerksam beobachten. Der Hauptfokus von Chainlink liegt auf der Verbindung der Blockchain-Technologie mit der realen Welt durch sogenannte Orakel. Dies könnte die Erstellung sogenannter dApps fördern, da die Unabhängigkeit von der Blockchain und die Schwierigkeit, Daten aus der realen Welt zu validieren, seit langem eines der dringendsten Probleme beim Aufbau intelligenter Verträge sind.

VeChain kaufen?

VeChain ist ein Kryptowährungsprojekt mit überschaubarer Marktkapitalisierung. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell knapp acht Milliarden US-Dollar – im Vergleich zum Top-10-Markt der Kryptowährungen besteht also erheblicher Aufholbedarf. In den vergangenen zwei Wochen ist der Aktienkurs von VET um rund drei Prozent gefallen. Das bedeutet, dass das aktuelle Diagramm nicht sehr vielversprechend aussieht. Der Kurs liegt derzeit deutlich unter den gleitenden Durchschnitten der letzten sieben und zwanzig Tage, die während des jüngsten Ausverkaufs unterschätzt wurden. Der GD50 liegt aktuell bei 0,111478 $ – immerhin besteht noch Abwärtspotenzial von über 10%

Grundsätzlich und langfristig bleibt die Lage für VeChain jedoch positiv. Tatsächlich fungiert VeChain als führende öffentliche Blockchain für Unternehmen, die mithilfe der Blockchain-Technologie gezielt Innovationen und Umbrüche vorantreiben möchten. Mit erschwinglichen Gebühren, zuverlässiger Sicherheit und einer skalierbaren Blockchain besteht das Ziel darin, Unternehmen dabei zu helfen, sich für die Zukunft zu positionieren. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend in die Digitalisierung investieren müssen, scheint dies ein vielversprechendes Geschäftsmodell zu sein.

Elrond kaufen?

In den letzten Wochen gehörte das Kryptowährungsprojekt Elrond durchweg zu den Top-Coins des Tages. Es positioniert sich außerdem als zukunftsorientiertes Blockchain-Projekt im Internet-Maßstab. In den letzten 24 Stunden ist der Preis beispielsweise um etwa 33 % gestiegen. Dies entspricht einer wöchentlichen Steigerung von über 15 %. Der ELGD ist derzeit auf Kurs, in naher Zukunft wieder die Höchststände vom April 2021 zu erreichen. Das Allzeithoch von rund 244 Dollar ist noch zweistellig entfernt. Dennoch ist die Dynamik positiv für Investoren

Aus technischer Sicht ist Blockchain leistungsstark. Das Elrond-Netzwerk kann deutlich mehr Transaktionen verarbeiten als Ethereum oder Bitcoin. Gleichzeitig wird die Sicherheit durch den Secure Proof-of-Stake-Konsensmechanismus nachhaltig erhöht. Die technischen Voraussetzungen sind gut. Trotz mehrjähriger Entwicklungszeit konnte Elrond jedoch nur wenige Pilotprojekte für sich gewinnen. Allerdings bieten sich hier Chancen auf überdurchschnittliche Renditen. Aus grafischer Sicht kann ELGD derzeit überzeugen. Grundsätzlich muss man die Entwicklung von Elrond und der Konkurrenz im Auge behalten.

Verasity kaufen?

In den letzten 24 Stunden ist der Preis von Verasity um etwa 20 % explodiert. Dies bedeutet, dass die Kryptowährung auf Wochenbasis wieder im positiven Bereich liegt. Im letzten Monat hat sich der Preis verdoppelt. Allerdings gehört VRA mit einer Marktkapitalisierung von rund 280 Millionen US-Dollar zu den kleineren Kryptowährungen, die neben überdurchschnittlichen Chancen auch hohe Risiken birgt.

Es handelt sich um eine Videoplattform, die Gamer-Technologie für verschiedene Spieleherausgeber auf der ganzen Welt bereitstellt. Die Kombination aus Blockchain-Technologie und dem Gaming-Megatrend sieht vielversprechend aus. Zuschauer, Herausgeber und Werbetreibende verwenden alle das VRA-Token, um die Plattform anzusprechen. Das Gesamtpotenzial lässt sich heute kaum abschätzen. Doch Verasity hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende Probleme im Online-Gaming-Bereich zu lösen, um das Zuschauerengagement zu fördern und damit mittelfristig die Monetarisierung zu steigern, indem dafür gesorgt wird, dass Zwischenhändler keinen relevanten Vorteil mehr haben.

Sommaire

Sois au courant des dernières actus !

Inscris-toi à notre newsletter pour recevoir toute l’actu crypto directement dans ta boîte mail

Envie d’écrire un article ?

Rédigez votre article et soumettez-le à l’équipe coinaute. On prendra le temps de le lire et peut-être même de le publier !

Articles similaires