Ein Smart Contract, auf Deutsch intelligenter Vertrag, ist ein Programm, das die Blockchain-Technologie nutzt, um die Erfüllung einer Vereinbarung zwischen zwei Parteien zu automatisieren. Smart Contracts wurden entwickelt, um eine schnellere, sicherere und transparentere Möglichkeit zur Abwicklung von Transaktionen zu bieten, indem sie die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Partei zur Überprüfung von Vereinbarungen und Zahlungen überflüssig machen.
Wie funktionieren Smart Contracts?
Smart Contracts sind Computerprogramme, die in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben sind und auf einer Blockchain ausgeführt werden. Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, die über mehrere Computer auf der ganzen Welt verteilt ist. Jeder Computer speichert eine identische Kopie der Blockchain und jede Transaktion wird auf allen Computern aufgezeichnet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Parteien eine genaue Kopie der Transaktionen haben und die Daten sicher und transparent sind.
Wenn eine Transaktion über einen Smart Contract abgewickelt wird, werden die Bedingungen in seinem Computercode festgelegt. Sobald der Vertrag aktiv ist und die zuvor festgelegten Bedingungen erfüllt sind, wird der Smart Contract automatisch ausgeführt. Sie werden in der Regel durch die Transaktion eines Nutzers ausgelöst.
Die Blockchain prüft, ob alle Bedingungen erfüllt sind, bevor sie den Smart Contract ausführt. Durch die automatische Ausführung des Smart Contracts ist es nicht mehr notwendig, dass eine vertrauenswürdige dritte Partei, wie z. B. ein Notar, den Austausch überprüft und bestätigt. Vorsicht vor Missverständnissen: Ein Smart Contract ist derzeit noch kein Vertrag, er hat keine Rechtsgültigkeit.
Was sind die Vorteile von Smart Contracts?
Smart Contracts bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden der Transaktionsabwicklung. Zunächst einmal sind Smart Contracts schneller, da sie automatisch ausgeführt werden, sobald die Bedingungen erfüllt sind, ohne dass Zeit für die Überprüfung durch Dritte benötigt wird. Außerdem sind Smart Contracts sicherer, da die Transaktionen sicher und unveränderlich in der Blockchain gespeichert werden, was das Risiko von Betrug und Fälschung verringert. Schließlich sind Smart Contracts transparenter, da alle Transaktionen in der Blockchain aufgezeichnet werden, sodass alle Parteien einen vollständigen Überblick über die getätigten Transaktionen haben.
Welche Anwendungen gibt es für Smart Contracts?
Smart Contracts sind ein vielseitiges Werkzeug, das in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden kann. Im Finanzbereich können Smart Contracts zur Automatisierung von Zahlungsprozessen eingesetzt werden. Beispielsweise können Smart Contracts verwendet werden, um automatische Zahlungen für Kredite, Dividenden, Zinsen und andere Finanztransaktionen zu leisten.
In der Logistik können Smart Contracts eingesetzt werden, um den Status von Sendungen zu verfolgen. Mithilfe von Smart Contracts können Details zu jedem Schritt der Sendung, vom Versand bis zur endgültigen Lieferung, aufgezeichnet werden, was eine genaue und effiziente Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
Im Versicherungswesen können Smart Contracts zur Verwaltung von Versicherungsverträgen eingesetzt werden. Smart Contracts können dazu verwendet werden, die Prozesse des Versicherungsabschlusses, der Schadensabwicklung und der Auszahlung von Entschädigungen zu automatisieren.
Im Immobilienbereich können Smart Contracts zur Verwaltung von Eigentumstiteln eingesetzt werden. Smart Contracts können verwendet werden, um Eigentumsdetails wie Eigentumstitel, Mietverträge, Immobilientransaktionen und andere zu registrieren.
Darüber hinaus können Smart Contracts zur Automatisierung von Governance-Prozessen eingesetzt werden. Smart Contracts können verwendet werden, um elektronische Abstimmungen zu organisieren oder kollektive Entscheidungen zu verwalten. Smart Contracts ermöglichen eine transparente, effiziente und sichere Verwaltung von Governance-Prozessen und machen die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Partei überflüssig.
Wo liegen die Grenzen von Smart Contracts?
Zunächst einmal sind Smart Contracts durch die zuvor im Computercode festgelegten Bedingungen eingeschränkt. Obwohl Smart Contracts so konfiguriert werden können, dass sie bestimmte Aktionen automatisch ausführen, wenn die Bedingungen erfüllt sind, sind sie möglicherweise nicht in der Lage, alle unvorhergesehenen oder außergewöhnlichen Situationen zu berücksichtigen. Wenn beispielsweise ein Kfz-Versicherungsvertrag eine Entschädigung im Falle eines Zusammenstoßes vorsieht, kann es sein, dass der Smart Contract nicht in der Lage ist, alle Details der Situation zu berücksichtigen, wie z. B. die Schwere des Zusammenstoßes, Alkohol oder Drogen im Blut des Fahrers usw. Die meisten Smart Contracts sind nicht in der Lage, alle Details der Situation zu berücksichtigen. Außerdem haben smart contracts noch keine Rechtskraft.
Es ist in der Regel über Orakel, dass Smart Contracts Informationen aus dem realen Leben abrufen. In diesem Fall sind die Risiken die gleichen wie bei Orakeln.
Die Einführung von Smart Contracts kann kostspielig sein. Einen Smart Contract zu schreiben und zu testen kann das Fachwissen eines spezialisierten Entwicklers erfordern. Darüber hinaus können Fehler im Computercode zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.