Suche
Close this search box.
Trends Cryptos

UPbit schafft es, Hacking-Versuche mit KI zu kontern

In der ersten Hälfte des Jahres 2021 war die in Südkorea ansässige Kryptowährungsbörse UPbit Ziel einer zunehmenden Anzahl von Cyberangriffen. Tatsächlich hat die Muttergesellschaft von UPbit, Dunamu, kürzlich die Zahlen zu diesen Angriffen veröffentlicht. Wir haben  insgesamt 159.061 Hacking-Versuche für diesen Zeitraum. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt das Unternehmen Sicherheitslösungen ein, die von künstlicher Intelligenz inspiriert sind.

Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

Um dieser wachsenden Bedrohung zu begegnen, hat UPbit Initiativen ergriffen, um seine Sicherheitsfunktionen zu verbessern und seine Vermögenswerte zu schützen. In diesem ZusammenhangUPbitsetzt auf technologische Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Unternehmen hat Überwachungs- und Fehlererkennungssysteme implementiert, die komplexe Algorithmen des maschinellen Lernens nutzen. Auf diese Weise ist UPbit in der Lage, unrechtmäßige Eingriffe effektiv zu verhindern. Die Plattform opfert nicht die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, die die Kunden verlangen. Zu den verstärkten Maßnahmen gehören:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Benutzer müssen eine zweistufige Verifizierung durchlaufen, wenn sie sich anmelden oder Überweisungsanfragen stellen.
  • Verbessertes Management von Hot Wallets: UPbit arbeitet an der Implementierung von Protokollen, die die Anfälligkeit von Hot Wallets für Computerangriffe verringern.
  • Erkennung von verdächtigem Verhalten: Das eingesetzte System der künstlichen Intelligenz überwacht kontinuierlich Transaktionen und erkennt ungewöhnliche Aktivitäten. Das hat zur Folge, dass Hacking-Versuche sofort blockiert werden.
  • Regelmäßige interne Audits: UPbit führt interne Audits durch, um seine Sicherheitsfunktionen weiter zu verbessern.

Die Rolle der Regierung im Kampf gegen Piraterie

Der südkoreanische Politiker Park Seong-jung äußerte sich besorgt über die Rolle des Staates bei der Bewältigung und Verhinderung dieser Cyberangriffe. In der Tat bedrohen diese Hacks Kryptowährungsbörsen und andere sensible Infrastrukturen im Land. Er plädierte daher dafür, dass das Ministerium für Wissenschaft und IKT regelmäßige Penetrationstests durchführt. Er bewertet die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen und stellt sicher, dass die südkoreanischen Institutionen auf solche Vorfälle vorbereitet sind. In diesem Zusammenhang forderte er die Regierung auch auf, die technische und finanzielle Unterstützung für öffentliche und private Organisationen bei der Umsetzung angemessener Lösungen für die nationale Sicherheit zu verstärken.

Wie sieht die Zukunft für Kryptowährungsbörsen aus?

Wenn es um Kryptowährungen geht, gehören Anonymität und finanzielle Nichtrückverfolgbarkeit nach wie vor zu den Hauptproblemen. Dies erhöht das Risiko von Cyberangriffen. Daher ist es für sie zwingend erforderlich, Ressourcen und Technologien einzusetzen, die es ihnen ermöglichen, ihre Sicherheitsinfrastruktur ständig zu verbessern.

Schlussfolgerung

In diesem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld scheint künstliche Intelligenz eine Lösung für die Zukunft zu sein. Es ermöglicht es, die Schutzmaßnahmen zu verstärken und gleichzeitig ein optimales Serviceniveau für die Nutzer aufrechtzuerhalten. Fortschritte in diesem Bereich könnten durchaus ein großer Wettbewerbsvorteil sein. Die Plattform wird in der Lage sein, dies effektiv zu nutzen.

Sommaire

Sois au courant des dernières actus !

Inscris-toi à notre newsletter pour recevoir toute l’actu crypto directement dans ta boîte mail

Envie d’écrire un article ?

Rédigez votre article et soumettez-le à l’équipe coinaute. On prendra le temps de le lire et peut-être même de le publier !

Articles similaires