Künstliche Intelligenz zieht weiterhin Investoren an. Den neuesten Daten von PitchBook zufolge gingen mehr als 60 % der im ersten Quartal 2025 vergebenen Risikokapitalmittel an KI-Startups. Ein Trend, der den kometenhaften Aufstieg dieser Technologie in der globalen Technologielandschaft verdeutlicht.
Beispiellose Dominanz
- 60 % der VC-Investitionen: Von den 49 Milliarden US-Dollar an Risikokapital, die im ersten Quartal 2025 eingeworben wurden, flossen fast 30 Milliarden US-Dollar in KI-bezogene Projekte, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt.
- Fokus auf grundlegende Modelle: Investoren investieren hauptsächlich in Infrastruktur, beispielsweise große Sprachmodelle (LLMs), KI-Entwicklungstools und Datenplattformen.
KI auf der Suche nach konkreten Anwendungen
- Geringeres Interesse an spezialisierten Anwendungsfällen: Vertikale KI-Anwendungen in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Bildung oder dem Finanzwesen haben Mühe, so viel Kapital anzuziehen. Anleger bevorzugen langfristige strukturelle Wetten gegenüber allgemeinen Instrumenten.
- Eine Konsolidierungswelle: App-orientierte Startups werden oft von großen Technologiekonzernen übernommen oder absorbiert, sodass wenig Raum für eine unabhängige Differenzierung bleibt.
Ein Signal für Krypto und Web3?
Was dies bedeutet:
- KI wird erneut zum Schwerpunkt technologischer Innovationen, zum Nachteil anderer Sektoren wie Blockchain oder Metaverse.
- Web3-Projekte müssen KI integrieren, um angesichts der massiven Umleitung der Kapitalströme attraktiv zu bleiben.
Anhaltende Risiken:
- Eine Überkonzentration der Investitionen auf wenige große KI-Akteure gefährdet das Innovationsgleichgewicht.
- Überhöhte Bewertungen, die an frühere Spekulationsblasen erinnern, mit teilweise unrealistischen Erwartungen.
Abschluss
KI wird im Jahr 2025 als Haupttreiber des globalen Risikokapitals eine wichtigere Rolle spielen als je zuvor und den Großteil der Finanzierung auf Kosten anderer aufstrebender Sektoren auf sich ziehen. Auch wenn die Begeisterung unbestreitbar ist, ist dennoch Wachsamkeit hinsichtlich der dadurch entstehenden Ungleichgewichte geboten. Für andere innovative Branchen, insbesondere die Kryptobranche, ist es an der Zeit, ihre Strategien angesichts eines durch künstliche Intelligenz neu definierten Finanzierungsökosystems zu überdenken.