Immer mehr Investoren setzen auf erneuerbare Energien. Tatsächlich rücken der Klimawandel und der Kampf gegen dieses Phänomen zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen. Will die Politik verbindliche Klimaziele erreichen, sollten in den kommenden Jahren massive Investitionen in den Bereich saubere Energie folgen.
Erst in den letzten Wochen kam mit dem HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF ein neuer börsengehandelter Fonds auf den Markt, der sich genau auf diesen Sektor konzentriert. Im folgenden Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Klima-ETF.
Allgemeine Informationen zum ETF
Beim HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF handelt es sich um eine physische Variante, die erst Ende Juni 2021 aufgelegt wurde. Die Ertragszuteilung kumuliert. Darüber hinaus sind weniger als eine Million Euro im neuen Klima-ETF übrig. Es wird jedoch erwartet, dass sich diese Situation in den kommenden Monaten oder Jahren ändern wird. Die Kostenquote von 0,55 % TER ist durchschnittlich für einen spezialisierten thematischen ETF.
Die Anlagestrategie
Der HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF ist ein ETF, der sich auf verschiedene Unternehmen konzentriert, die Biokraftstoffe, Brennstoffzellen, Solarenergie und andere erforschen. Gleichzeitig weist der ETF eine ganz besondere Charakteristik auf. Tatsächlich ermöglicht der HANzero-Ansatz eine einzigartige Emissionskompensation durch Investitionen in verschiedene Klimaprojekte, die eine Emissionskompensation garantieren.
Verteilung nach Ländern
Insgesamt stammen 45 % der Unternehmen im ETF aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Es folgen weitere Länder mit rund 22 %, die der ETF-Anbieter nicht gesondert darstellt. Die Unternehmen scheinen also tatsächlich aus verschiedenen Teilen der Welt zu kommen. Spanien, Dänemark und China werden mit einem ETF-Gewicht von rund 8 % weiterhin explizit erwähnt.
Die wichtigsten Positionen
Alle Unternehmen in den Top 10 haben einen Anteil zwischen 4 und 6 %. Das bedeutet, dass die Top Ten etwa die Hälfte des ETFs ausmachen. Drei Positionen haben eine Gewichtung von mehr als 5 %. Dabei handelt es sich um das Solarunternehmen Xinyi Solar Holding, Enphase Energy und das österreichische Unternehmen Verbund AG, das sich auf Wasserkraft konzentriert.
Leistung
Die Performance des ETF lässt kaum Rückschlüsse zu. Schließlich ist es erst seit wenigen Wochen möglich, in den HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF zu investieren. Man kann jedoch einen Blick auf die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index werfen. Im Jahr 2016 fiel der Preis um rund 17 %, während er im darauffolgenden Jahr um rund 20 % stieg. Richtig durchstarten konnte der Index allerdings erst in den Jahren 2019 und 2020 mit Performances von 44 % bzw. 141 %.
Jetzt den Klima-ETF kaufen?
Der HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF ist eine spannende neue Option für alle Anleger, die in einen Klima-ETF investieren möchten. Der ETF ist regional gut diversifiziert. Gleichzeitig ist kein Unternehmen zu stark gewichtet, um die Performance des ETF im Alleingang zu beeinflussen. Nur die Zeit wird zeigen, ob der HANetf S&P Global Clean Energy Select ETF erhebliche Vorteile gegenüber dem iShares Clean Energy oder dem Lyxor New Energy ETF bietet.