In den letzten zwei Jahren sind viele Projekte für dezentrale Anwendungen (DApps) entstanden. Korrelation mit der Demokratisierung von Web3 und Kryptowährungen haben dezentrale Anwendungen ein echtes Potenzial innerhalb des Ökosystems. Wir erklären Ihnen, wie sie funktionieren und wie sie nützlich sind, aber auch, welchen Einfluss sie auf die Zukunft des Internets haben.
Definition einer DApp
Eine "DApp" oder dezentrale Anwendung auf Französisch ist eine Software, die auf Smart Contracts basiert. Diese dezentralen Anwendungen (DApps) verfügen über eine grafische Oberfläche, die es den Benutzern ermöglicht, mit den verschiedenen Smart Contracts zu interagieren.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anwendung, die einen privaten Server und eine zentrale Datenbank zum Speichern von Daten verwendet, verwendet eine DApp dazu die Blockchain. Diese Daten sind dann öffentlich zugänglich und völlig transparent, aber unveränderlich.
Die Besonderheit einer DApp ist ihre grafische Oberfläche, die nur als Zubehör dient. Jeder Entwickler kann die Benutzeroberfläche der Anwendung duplizieren, wenn es sich um eine Open-Source-Lösung handelt, oder eine eigene grafische Oberfläche entwickeln, um mit dem Smart Contract der Anwendung zu kommunizieren.
Wofür wird eine DApp verwendet?
Es entstehen immer mehr dezentrale Anwendungen, die in verschiedenen Bereichen vielseitig einsetzbar sind:
- Einrichten von Krypto-Wallets.
- Spielen Sie, um zu verdienen.
- Kauf, Verkauf und Handel von NFTs (Non-Fungible Tokens) auf Marktplätzen.
- Nutzen Sie dezentrale Versicherungen.
- Bereitstellen und Verwalten des Betriebs von Knoten.
Alle diese Plattformen sind dezentrale Anwendungen und arbeiten über Smart Contracts auf verschiedenen Blockchains. Der Entwicklung neuer Plattformen und Features sind daher keine Grenzen gesetzt.
Unterschied zwischen DApp und herkömmlicher App
Wenn dezentrale Anwendungen mit dem Ziel geboren wurden, auf das Problem traditioneller Anwendungen zu reagieren. Wie oben erläutert, läuft eine herkömmliche Anwendung auf einem privaten Server und einer dezentralen Datenbank.
Architektur einer traditionellen Web 2-Anwendung
Die Architektur ist recht einfach. Es funktioniert auf einem Frontend/Backend-System. Das Frontend entspricht der Benutzeroberfläche und das Backend der Administratoroberfläche. Die Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Dieser Vorgang basiert daher auf einer zentralisierten Umgebung.
Im Gegensatz zu zentralisierten Anwendungen arbeiten DApps trotz der Komplexität ihrer Architekturen viel liberaler. DAppqs schien eine Antwort auf das Problem der Zentralisierung zu sein, das dem Web, wie wir es heute kennen, innewohnt. Um sich abzuheben und eine effektive Antwort zu bieten, sind mehrere Eigenschaften unerlässlich.
Architektur einer dezentralen Anwendung
Die Architektur einer DApp besteht offensichtlich aus einem modifizierbaren Frontend, d.h. die grafische Oberfläche ist duplizierbar und Open Source. Wie im Diagramm zu sehen ist, funktioniert die Anwendung über die Ausführung von Smart Contracts durch EVM (Ethereum Virtual Machine). DApps laufen in diesem Fall auf einer Blockchain.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Anwendungen zeigt sich im Datenmanagement. Bei einer herkömmlichen Anwendung sind die Daten privat, gespeichert und können nur von dem zentral handelnden Administrator gelesen werden. Bei einer DApp laufen die Daten auf einer Blockchain oder Blockchain, in der sie sichtbar, nachvollziehbar und unveränderlich sind, sodass kein Risiko besteht, kompromittiert zu werden.
Die Vorteile einer DApp
Die Entwicklung dezentraler Anwendungen ist für Verteidiger von Freiheiten aufgrund ihrer autonomen Aspekte von Vorteil. In der Tat bietet das Fehlen einer zentralen Behörde den Nutzern starken Widerstand gegen die Zensur. Diese Robustheit drückt sich in der Unfähigkeit aus, den Zugriff auf den Dienst oder die Plattform für eine Person willkürlich zu blockieren oder zu verweigern.
Darüber hinaus bietet die der Blockchain innewohnende Transparenz den Nutzern ein erhöhtes Vertrauen und ermöglicht es ihnen, sich durch die automatische Ausführung von Smart Contracts von der Kontrolle Dritter zu befreien.
Beispiel für DApps
Es können verschiedene Arten von dezentralen Anwendungen entwickelt werden. Einige Meinungen sind der Ansicht, dass diese neuen Arten von Dienstleistungen einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise darstellen, wie der Austausch von Werten in der Gesellschaft verstanden wird. Hier sind einige bekannte Beispiele:
Metamaske
Metamask ist eine der bekanntesten dezentralen Anwendungen, es handelt sich um eine virtuelle Krypto-Wallet. Es ermöglicht den Nutzern, über eine Browsererweiterung oder eine mobile App auf ihre Kryptowährungen zuzugreifen, die dann zur Interaktion mit dezentralen Anwendungen verwendet werden können.
Öffnet
Offenes Meerist ein dezentraler Marktplatz, der es Nutzern ermöglicht, NFTs zu kaufen und sie kostenlos zu generieren. Die Plattform basiert auf dem Ethereum ERC-721 Standard. Um den Marktplatz zu nutzen, muss einGeldbörse Kryptowie MetaMask ist erforderlich.
Der Sandkasten
The Sandbox ist ein Play-to-Earn im Sandbox-Stil mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, wie z.B. dem Erstellen eines eigenen Spiels auf der Plattform. Das System basiert auf dem Kauf von Grundstücken. Tatsächlich haben viele Unternehmen wie Adidas oder Atari in die Plattform investiert. Die Sandbox hat sogar einen eigenen Token, mit dem du Gegenstände auf dem Marktplatz des Spiels kaufen kannst.
Uniswap
Uniswap ist ein dezentrales Finanzprotokoll, das für den Handel mit Kryptowährungen verwendet wird. Es wird in dezentralen Blockchain-Netzwerken bereitgestellt, auf denen Open-Source-Software ausgeführt wird. Dies steht im Gegensatz zu Kryptowährungsbörsen, die von zentralisierten Unternehmen wie Coinbase oder Binance betrieben werden
Die massenhafte Ankunft von DApps zeigt, wie viel Interesse Entwickler an Kryptowährungen haben. Es ist verständlich, warum sich viele einflussreiche Investoren im Web3.0 dafür entscheiden, dezentrale Anwendungen zu fördern.Die Prinzipien der Dezentralisierung und des Vertrauens ermöglichen es, ein System zu schaffen, in dem die Benutzer im Mittelpunkt der Projekte stehen Da das Feld wächst, müssen noch viele Anwendungsfälle entwickelt werden. Die Zukunft dieser DApps verspricht spannend zu werden.