Das GDPNow-Modell der Federal Reserve Bank von Atlanta prognostiziert für das erste Quartal einen Rückgang des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,8 Prozent. Die düstere Prognose, die im Gegensatz zu optimistischeren Vorhersagen vor einem Monat steht, weckt die Sorge vor einer möglichen Rezession, die auf die Wirtschaftspolitik von Präsident Donald Trump zurückzuführen sei. Könnte dieser Rückgang des BIP Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben? Dieser Artikel untersucht die Ursachen dieser pessimistischen Prognose, ihre möglichen Folgen sowie die Aussichten für die US-Wirtschaft und den Kryptosektor.
BIP im Rückgang: Zölle und Vertrauen im freien Fall?
Für diese Prognose eines Rückgangs des BIP könnten mehrere Faktoren verantwortlich sein. Das Handelsdefizit der USA erreichte im Januar einen Rekordwert von 153 Milliarden Dollar. Manche führen diese Entwicklung auf die „Frontloading“-Strategie der Unternehmen zurück, die ihre Importe vor dem Inkrafttreten der von Donald Trump verhängten neuen Zölle beschleunigten. Diese Zölle sollen eigentlich die amerikanische Industrie schützen, könnten in Wirklichkeit jedoch zu einer Bestrafung der Verbraucher und einem Verlangsamen des Wirtschaftswachstums führen.
Ein weiterer besorgniserregender Indikator ist der starke Rückgang des Verbrauchervertrauensindex, der im Februar von 105,3 auf 98,3 fiel, was den stärksten monatlichen Rückgang seit August 2021 darstellt. Dieser Vertrauensverlust könnte zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben führen, einer Schlüsselkomponente des US-Wirtschaftswachstums. Darüber hinaus befürchtet sogar Warren Buffett, dass Trumps Zölle die Inflation anheizen und den Verbrauchern schaden würden. Obwohl er im Januar nur elf Tage an der Macht war, sind die Verbraucherausgaben bereits um 0,2 Prozent gesunken.
Krypto: Bereiten Sie sich auf einen makroökonomischen Sturm vor?
Für die jüngste Abschwächung des Kryptowährungsmarktes werden makroökonomische Bedenken verantwortlich gemacht. In den letzten zwei Wochen sind Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) um 10,2 % bzw. 21,6 % gefallen. Obwohl Donald Trump versprochen hat, Amerika zur „Krypto-Hauptstadt“ der Welt zu machen, ist die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen seit seinem Amtsantritt am 20. Januar um mehr als 670 Milliarden Dollar gesunken.
Sollte sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern, könnten sich eine globale Liquiditätskrise und geopolitische Konflikte verschärfen, was sich negativ auf den Kryptowährungsmarkt auswirken könnte. Anleger könnten sich von risikoreichen Vermögenswerten abwenden und sichereren Investitionen zuwenden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass andere Modelle zur Prognose des BIP optimistischer sind, was die Unsicherheit unterstreicht, die die US-Wirtschaft umgibt. Die Modelle der Federal Reserve in New York und Dallas prognostizieren für das erste Quartal ein Wachstum von 2,9% bzw. 2,4%.