Staking Crypto: Definition, Funktionsweise und vollständige Anleitung 2025

""

Staking mit Kryptowährungen ist eine Methode, mit der Anleger passives Einkommen generieren können, indem sie ihre digitalen Vermögenswerte blockieren, um den Betrieb und die Sicherheit einer Blockchain zu unterstützen. Im Gegensatz zum Mining, das eine hohe Rechenleistung erfordert, basiert das Staking auf einem Proof-of-Stake-Mechanismus (PoS) und seinen Varianten, wodurch die Investition zugänglicher und weniger energieintensiv wird.

Das Staking ist auf dem Vormarsch und etabliert sich als eine Säule der Kryptowelt, indem es die Sicherheit und Dezentralisierung von Blockchains stärkt und gleichzeitig interessante Einnahmen für die Inhaber von Kryptowährungen generiert. Mit Plattformen wie Ethereum, Cardano oder Solana ist das Staking zu einer grundlegenden Säule des Web3 geworden.

In diesem Artikel werden wir Folgendes im Detail untersuchen:

  • Wie Staking funktioniert und welche Vorteile es hat
  • Die verschiedenen Methoden zum Staken von Kryptowährungen
  • Risiken und Vorsichtsmaßnahmen vor einer Investition
  • Die besten Plattformen und Kryptowährungen für Staker im Jahr 2025
  • Zukünftige Trends und Aussichten für Staking

Ob Sie Anfänger oder erfahrener Investor sind, dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, das Staking zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Ihre Gewinne zu maximieren.

1. Was ist Kryptowährungs-Staking?

Staking, oder „Einsatz“, ermöglicht es Kryptowährungsinhabern, ihre Token zu blockieren, um im Austausch gegen Belohnungen an der Sicherheit und dem ordnungsgemäßen Betrieb eines auf Proof of Stake (PoS) oder seinen Varianten basierenden Blockchain-Netzwerks teilzunehmen.

Ursprung und Entwicklung des Staking

Das Konzept des Staking entstand mit der ersten Blockchain, die den Proof-of-Stake verwendete, Peercoin, die 2012 eingeführt wurde. Dieses Modell wurde eingeführt, um die Energie- und Skalierbarkeitsprobleme des Proof-of-Work zu lösen, das von Bitcoin verwendet wird.

Seitdem hat sich das Staking weiterentwickelt und ist mit großen Blockchains wie Ethereum 2.0, Cardano (ADA), Solana (SOL) und Polkadot (DOT) , die alle auf verbesserten PoS-Mechanismen basieren, weit verbreitet. Heute ist Staking eine der beliebtesten Möglichkeiten, ein dezentrales Netzwerk zu sichern und gleichzeitig eine Rendite auf seine digitalen Vermögenswerte zu erzielen.

Unterschied zwischen Staking und Mining

Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen Staking und Mining:

Kriterien Staking (Proof-of-Stake – PoS) Mining (Proof-of-Work – PoW)
Prinzip Sperren von Kryptos zur Validierung von Transaktionen und Sicherung des Netzwerks Lösen komplexer Berechnungen zur Unterstützung der Blöcke und Sicherung der Blockchain
Konsensmechanismus Proof-of-Stake (PoS) Proof-of-Work (PoW)
Benötigte Hardware Keine spezielle Hardware erforderlich, nur eine Wallet und Kryptos Leistungsstarke Hardware (ASICs, GPUs) mit hohem Energieverbrauch
Energieverbrauch Gering Sehr hoch
Rentabilität Passives Einkommen durch Staking-Belohnungen Variables Einkommen in Abhängigkeit von Strom- und Materialkosten Strom- und Materialkosten
Risiken Krypto-Volatilität, Strafen (Slashing), Sperrung von Geldern Hoher Stromverbrauch, Veralterung der Hardware
Zugänglichkeit Einfach, für alle mit kompatiblen Kryptos zugänglich Komplex, erfordert hohe Anfangsinvestition
Beispiele für Blockchains Ethereum 2.0, Cardano, Solana, Polkadot Bitcoin, Ethereum (vor ETH 2.0), Litecoin

Staking ist umweltfreundlicher und leichter zugänglich als Mining, das teure Ausrüstung und einen hohen Energieverbrauch erfordert.

2. Wie funktioniert das Staking?

Das Staking basiert auf einem Konsensmechanismus namens Proof-of-Stake (PoS), der es ermöglicht, eine Blockchain zu sichern und gleichzeitig Transaktionen zu validieren. Im Gegensatz zum Proof-of-Work (PoW), der von Bitcoin verwendet wird, erfordert PoS keine intensive Rechenleistung, was es umweltfreundlicher und für Benutzer zugänglicher macht.

2.1 Proof-of-Stake (PoS) Prinzip und seine Varianten

Proof-of-Stake (PoS) ist ein Mechanismus, bei dem die Validatoren anhand der Anzahl der von ihnen gehaltenen und im Netzwerk gesperrten Token ausgewählt werden. Je mehr Token ein Benutzer besitzt und einsetzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ausgewählt wird, um einen Block zu validieren und eine Belohnung zu erhalten.

Vorteile von PoS

  • Energieeffizienter als Proof-of-Work (PoW)
  • Niedrigere Eintrittsbarriere für die Teilnahme
  • Bessere Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit

Die PoS-Varianten

Delegated Proof-of-Stake (DPoS): Delegierter Proof-of-Stake
Bei DPoS wählen die Nutzer Delegierte, die an ihrer Stelle Transaktionen validieren. Obwohl es Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bietet, kann dieses System die Macht auf wenige Akteure konzentrieren.
Beispiele für Blockchains, die DPoS verwenden: EOS, TRON, Steem.

Nominierter Proof-of-Stake (NPoS): Nominierter Proof of Stake
NPoS wird hauptsächlich von Polkadot verwendet und ermöglicht es Token-Inhabern, vertrauenswürdige Validatoren zu benennen.

Im Gegensatz zu DPoS, bei dem die Abstimmung auf der Anzahl der gehaltenen Token basiert, bevorzugt NPoS ein Gleichgewicht zwischen den Validatoren, um eine zu starke Machtkonzentration zu vermeiden.
Beispiel: Ouroboros Praos und BABE verwenden NPoS.

Hybrides PoS

Einige Netzwerke kombinieren PoW und PoS, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen.
Beispiel: Decred (DCR) verwendet ein Hybridmodell, bei dem Miner (PoW) und Stacker (PoS) an der Blockvalidierung beteiligt sind, was eine erhöhte Sicherheit und bessere Governance gewährleistet.

2.2 Verfahrenstechnik

Die Absteckung folgt einem genau definierten Prozess, der mehrere wesentliche Schritte umfasst:

1. Sperren von Token

Die Nutzer müssen einen bestimmten Betrag an Kryptowährung in einer mit der jeweiligen Blockchain kompatiblen Wallet sperren.

Diese Sperrung dient als Garantie für die korrekte Validierung der Transaktionen.

Beispiel: Bei Ethereum 2.0 muss man 32 ETH einzahlen, um Validator zu werden.

2. Auswahl der Validatoren

Die Blockchain wählt die Validatoren nach dem Zufallsprinzip aus, basierend auf der Anzahl der eingesetzten Token und anderen Kriterien wie dem Dienstalter oder einem Fairnessfaktor.

In einigen Netzwerken wie Cardano garantiert der Ouroboros-Algorithmus eine faire Auswahl der Validatoren.

3. Validierung von Transaktionen und Hinzufügen von Blöcken

Nach der Auswahl fasst der Validator die Transaktionen in einem Block zusammen und übermittelt sie an das Netzwerk.

Wird der Block von den anderen Teilnehmern validiert, wird er der Blockchain hinzugefügt und der Validator erhält eine Belohnung in Form von Token.

4. Belohnungen und Strafen

Validatoren erhalten Token für ihre Teilnahme am Netzwerk, und Benutzer, die ihnen ihre Token anvertrauen, erhalten ebenfalls einen Teil der Belohnungen.

Sanktionierung (Slashing): Wenn ein Validator böswillig handelt (doppelte Validierung, Inaktivität usw.), kann er einen Teil oder alle seine eingesetzten Token verlieren. Dies fördert ehrliches Verhalten und sichert das Netzwerk.

2.3 Beispiel mit Ethereum 2.0 und anderen Blockchains

Das Staking ist zu einem wichtigen Trend geworden, da Proof-of-Work (PoW) nach und nach durch Proof-of-Stake (PoS) auf mehreren Blockchains, einschließlich Ethereum, ersetzt wird.

Ethereum 2.0: von PoW zu PoS

Ethereum verwendete ursprünglich Proof-of-Work (PoW), wie Bitcoin, aber diese Methode war:

  • Langsam: Es konnte nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeitet werden.
  • Energieintensiv: Es war eine hohe Rechenleistung erforderlich.
  • Kostspielig: Die Transaktionsgebühren (Gas Fees) waren hoch.

Mit Ethereum 2.0 (The Merge, September 2022) wechselte Ethereum zum Proof-of-Stake, was zu Folgendem führte:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs (-99,95 %)
  • Erhöhung der Skalierbarkeit
  • Neue Einkommensmöglichkeiten für Stacker (ETH-Staking mit einer durchschnittlichen Rendite von 4 bis 6 % pro Jahr)

Vergleich mit anderen Blockchains

< td>Dezentralisierung
Kriterium Ethereum 2. 0 Solana Polygon
Konsens Proof of Stake (PoS) Proof of History (PoH) + PoS Proof of Stake (PoS)
Geschwindigkeit (TPS 30-100 ~65 0 00 ~7.000
Transaktionsgebühren Moderat Sehr niedrig Niedrig
Skalierbarkeit Verbessert mit Sharding Hoch Hoch (Layer 2)
Hoch Mäßig Mäßig
DeFi-Ökosystem Hochentwickelt Schnell wachsend Expandierend
Smart Contracts Ja (Solidity) Ja (Rust) Ja (Solidity)
Sicherheit Sehr hoch Hoch Hoch (über Ethereum)
Akzeptanz Sehr hoch Wachsend Wachsend
Energieverbrauch Energie Gering Gering Gering

Ethereum 2.0 hat seinen Energieverbrauch reduziert und seine Skalierbarkeit durch den Wechsel zu Proof of Stake verbessert, ist aber immer noch langsamer als Solana. Letzteres zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren aus, auf Kosten einer begrenzten Dezentralisierung. Polygon verbessert als Layer-2-Lösung die Geschwindigkeit und die Kosten von Transaktionen und stützt sich dabei auf die Sicherheit von Ethereum. Ethereum bleibt die Referenz in DeFi und Smart Contracts. Solana macht schnelle Fortschritte, insbesondere bei Spielen und schnellen dApps. Polygon ergänzt das Ethereum-Ökosystem, indem es Anwendungen zugänglicher macht.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Blockchain ihre Stärken und Schwächen hat und die Wahl oft von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts oder der geplanten Anwendung abhängt.

3. Warum staken?

3.1 Vorteile des Stakings

Das Staking bietet mehrere Vorteile für Investoren und das gesamte Blockchain-Ökosystem:

  • Passives Einkommen

Der Hauptvorteil des Stakings ist die Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren. Durch das Sperren ihrer Token in einer Blockchain können Investoren regelmäßige Belohnungen in Form von Kryptowährungen erhalten.

Diese Belohnungen werden oft in Form von Zinsen oder Dividenden ausgezahlt. Die Rendite variiert je nach Blockchain, eingesetzter Menge und Inflation der Token.

Beispielsweise bieten einige Plattformen eine jährliche Rendite (APY) von 5 bis 20 % oder mehr an.

  • Sicherung des Netzwerks

Das Staking spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherung des Blockchain-Netzwerks. Die Validatoren, die ausgewählt werden, um Transaktionen zu validieren, setzen eine bestimmte Menge an Token ein. Dieser wirtschaftliche Anreiz stellt sicher, dass die Validatoren ehrlich handeln.

Die Sperrung von Geldern im Staking-Prozess garantiert Schutz vor Angriffen und ermutigt die Teilnehmer, die Stabilität des Netzwerks aufrechtzuerhalten. Unredliches Verhalten (z. B. der Versuch, doppelt auszugeben) kann zu Sanktionen wie dem Verlust von Token (Slashing) führen, was die Sicherheit erhöht.

  • Geringer Energieverbrauch

Im Gegensatz zum Mining (Proof-of-Work) ist beim Staking (Proof-of-Stake) der Energieverbrauch viel geringer. Denn es sind keine leistungsstarken Computerausrüstungen erforderlich, um komplexe Berechnungen durchzuführen. Die Validatoren nehmen am Netzwerk teil, indem sie ihre Token sperren, wodurch Energie eingespart wird.

Diese Eigenschaft macht das Staking zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Alternative zu traditionellen Validierungsmethoden wie dem Mining, das oft wegen seiner hohen Umweltbelastung in Betracht gezogen wird.

3.2 Vergleich mit anderen Krypto-Investitionsmethoden

Staking ist eine Methode, um in Kryptowährungen zu investieren, die sich von anderen beliebten Optionen unterscheidet:

Trading
Beim Trading werden Kryptowährungen zu Marktpreisen gekauft und verkauft. Es erfordert eine ständige Analyse und ist risikoreicher als das Staking, das passive Einnahmen mit geringerer Volatilität generiert.

Yield Farming
Beim Yield Farming werden DeFi-Plattformen gegen Belohnungen mit Liquidität versorgt. Obwohl es potenziell profitabler ist, ist es im Gegensatz zum Staking, das stabilere Renditen bietet, mit Risiken durch Hacking und Smart Contract-Fehler verbunden.

Darlehen
Das Verleihen von Kryptowährungen ermöglicht es, Zinsen zu generieren, birgt jedoch die Gefahr der Abhängigkeit von Drittplattformen und des Ausfalls. Das Staking ermöglicht eine autonomere Teilnahme an der Blockchain mit einem geringeren Risiko.

Das Staking zeichnet sich durch seine Stabilität und seine Schlüsselrolle bei der Sicherung des Netzwerks aus und bietet einen guten Kompromiss zwischen Rendite und Sicherheit.

4. Wie man seine Kryptowährungen staket?

4.1 Auswahl einer Kryptowährung zum Staken

Bevor Sie mit dem Staking beginnen, ist es wichtig, die Kryptowährung auszuwählen, die Sie staken möchten. Einige Kryptowährungen sind beliebter und bieten bessere Renditen als andere. Hier sind einige Beispiele für gängige Kryptowährungen, die für das Staking verwendet werden können:

1. Die beliebtesten Kryptowährungen für Staking

Ethereum (ETH): Nach dem Übergang zu Ethereum 2.0 und der Umstellung auf PoS wurde ETH zu einer der beliebtesten Kryptowährungen für Staking. Die Renditen sind relativ wettbewerbsfähig und es handelt sich um ein weit verbreitetes Netzwerk.

Solana (SOL): Solana ist ein schnelles und leistungsfähiges Blockchain-Netzwerk, das ebenfalls PoS verwendet. Das Staking auf Solana ist aufgrund seiner Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionskosten beliebt.

Polkadot (DOT): Polkadot verwendet NPoS (Norated Proof-of-Stake) zur Validierung von Transaktionen. Es ermöglicht die Ernennung von Validatoren und die Erzielung attraktiver Renditen bei gleichzeitiger Beteiligung an der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.

2. Kriterien, die bei der Auswahl einer zu stapelnden Kryptowährung zu berücksichtigen sind

  • Rendite (APY): Die jährliche Rendite (APY) ist eines der wichtigsten Kriterien, die es zu berücksichtigen gilt. Sie bestimmt die Rendite, die Sie von Ihrer Investition erwarten können. Diese Rate kann je nach Blockchain, eingesetzter Menge und Token-Inflation variieren.
  • Sicherheit: Die Sicherheit des Netzwerks ist von entscheidender Bedeutung. Wählen Sie eine Kryptowährung, deren Konsensmechanismus (PoS, DPoS usw.) und Infrastruktur bewährt sind, um das Risiko eines Ausfalls oder Hackings zu verringern.
  • Liquidität: Stellen Sie sicher, dass die Kryptowährung, die Sie für das Staking auswählen, eine gute Liquidität aufweist, d. h. dass sie leicht gekauft, verkauft oder übertragen werden kann, ohne den Markt zu stören.

4.2 Welche Methode für das Staking

Es gibt mehrere Methoden für das Staking, jede mit ihren Vor- und Nachteilen.

Staking auf einem persönlichen Wallet (Ledger, Trust Wallet):

  • Ledger : Eine der beliebtesten Hardware-Wallets, mit der Kryptowährungen wie Ethereum, Cardano und Solana sicher gespeichert und gleichzeitig gestaked werden können.
  • Trust Wallet: Ein beliebtes mobiles Wallet, das auch das direkte Staking für bestimmte Kryptowährungen ermöglicht. Es ist praktisch für diejenigen, die einen schnellen Zugriff bevorzugen und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihr Guthaben haben möchten.

Vorteile: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel und Token. Sicherer, wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind.
Nachteile: Sie müssen Ihr eigenes Staking verwalten und verstehen, wie Sie es selbst validieren können.

Staking auf einer Börse (Binance, Coinbase, Kraken):

  • Binance: Binance ist eine der größten Börsenplattformen der Welt und bietet Staking-Dienste für viele Kryptowährungen mit attraktiven Renditen an.
  • Coinbase: Auf dieser Plattform können auch Kryptowährungen wie Ethereum und Cardano gestaked werden. Sie ist eine einfache Option für Anfänger.
  • Kraken: Kraken bietet auch Staking für viele Kryptowährungen an und ermöglicht es Ihnen, Belohnungen direkt auf der Plattform zu verdienen.

Vorteile: Einfache Bedienung und keine Notwendigkeit, ein externes Portfolio zu verwalten.

Nachteile: Sie müssen der Plattform die Sicherheit Ihrer Gelder anvertrauen, was ein zusätzliches Risiko darstellt.

Dezentrales Staking über Pools (Lido, Rocket Pool):

  • Lido: Lido ermöglicht das Staking von Kryptowährungen wie Ethereum 2.0 und bietet die Möglichkeit, Staking-Token zu verwenden, die in DeFi-Anwendungen wiederverwendet werden können.
  • Rocket Pool: Ein weiterer dezentraler Staking-Dienst, der sich hauptsächlich auf Ethereum konzentriert. Mit Rocket Pool kann man am Staking teilnehmen, ohne die 32 ETH verwalten zu müssen, die für die Validierung erforderlich sind.

Vorteile: Durch dezentrales Staking kann man am Netzwerk teilnehmen, ohne sich um die Verwaltung der Validatoren kümmern zu müssen.

Nachteile: Es können Gebühren anfallen und die Verwaltung ist etwas weniger direkt als beim Staking über zentralisierte Plattformen.

4.3 Anleitung für den Einstieg ins Staking

Wir werden Schritt für Schritt sehen, wie man mit dem Staking beginnt

  • Erstellen Sie ein Wallet

Wählen Sie ein Wallet, das mit der Kryptowährung kompatibel ist, die Sie einsetzen möchten. Wenn Sie sich für eine Hardware-Wallet wie Ledger entscheiden, folgen Sie den Schritten zur Konfiguration Ihres Geräts. Wenn Sie eine Software-Wallet wie Trust Wallet verwenden, laden Sie die Anwendung herunter und erstellen Sie ein Konto.

  • Kaufe Token

Kaufen Sie die Kryptowährung Ihrer Wahl auf einer Tauschplattform, z. B. Binance , Coinbase oder Kraken , oder über DEX (dezentrale Börsen). Übertragen Sie die Token dann in Ihr Wallet, wenn Sie ein persönliches Wallet verwenden, oder Sie können direkt über die Plattform wetten.

  • Einzahlung und Validierung

Legen Sie Ihre Token im Staking-Prozess an, indem Sie Ihre Kryptos einem Validator zeigen oder eine spezielle Schnittstelle auf der Austauschplattform nutzen. Wenn Sie über eine Austauschplattform handeln, sind die Schritte automatisiert und einfach.

Wenn Sie auf ein Portfolio oder eine dezentrale Lösung setzen, müssen Sie möglicherweise bestimmte Transaktionen genehmigen oder Validator-Pools auswählen.

  • Sperrzeit und damit verbundene Risiken

Die Sperrzeit (oder Sperrfrist) variiert je nach Kryptowährung und Netzwerk. Während dieser Zeit sind Ihre Token nicht für den Verkauf oder die Übertragung verfügbar.

Risiken: Bei böswilligem Verhalten der Validatoren, Hacking der Plattform oder Slashing (Verlust von Geldern aufgrund von Fehlverhalten) besteht das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Verlusts Ihrer Token.

Staking ist eine interessante Methode, um passives Einkommen zu generieren und gleichzeitig zur Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks beizutragen. Es ist jedoch wichtig, die zu stakende Kryptowährung und die Methode sorgfältig auszuwählen und die mit jedem Schritt verbundenen Risiken zu verstehen, bevor man beginnt.

5. Wie viel kann man mit Staking verdienen?

Die Renditen beim Staking variieren stark je nach Kryptowährung und verwendeter Plattform.

5.1 Faktoren, die die Renditen beeinflussen

APY (Annual Percentage Yield – Jährlicher Prozentsatz der Rendite)

Der APY stellt den jährlichen Ertrag dar, den Sie erwarten können, wenn Sie eine Kryptowährung immobilisieren.

Einige Netzwerke bieten feste APYs an, während andere schwankende Erträge haben, die von Angebot und Nachfrage abhängen.

Beispiel: Der APY auf Ethereum variiert je nach der Gesamtzahl der eingesetzten ETH und den Belohnungen des Netzwerks.

Token-Inflation

Einige Projekte erhöhen das im Umlauf befindliche Angebot, indem sie regelmäßig neue Token an Validatoren und Delegierte verteilen.

Wenn die Token-Inflation zu hoch ist, können die Gewinne verwässert werden und der Token-Wert kann sinken.

Beispiel: Polkadot (DOT) mit einer Inflation von etwa 10 % pro Jahr , was bedeutet, dass die Staking-Belohnungen höher sein müssen als dieser Satz, um wirklich profitabel zu sein.

Staking-Dauer und Sperrfristen

Einige Netzwerke schreiben eine Sperrfrist vor, während der Ihre Token gesperrt sind und nicht abgehoben werden können.

Beispiel: Ethereum schreibt eine Entsperrungsfrist vor, die nach Beendigung des Staking mehrere Tage dauern kann.

Gebühren, die von Plattformen oder Validatoren erhoben werden

Wenn du über einen Staking-Pool, eine Börse oder einen Validator stapelst, können Provisionen anfallen, die deine Gewinne schmälern.

Beispiel: Lido erhebt 10 % Gebühren auf ETH-Staking-Belohnungen.

5.2 Vergleich der Renditen der wichtigsten Kryptowährungen

Hier ist eine Vergleichstabelle der beliebtesten Kryptowährungen: Ethereum, Solana, Cardano und Polkadot. Die Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach Markt und verwendeten Plattformen variieren.

Kryptowährung Durchschnittlicher APY Sperrfrist Staking-Methode
Ethereum (ETH) 1-6 % Variabel Proof of Stake (PoS)
Solana (SOL)

5-8 % Keine Proof of Stake (PoS) + Proof of History (PoH)
Cardano (ADA) 4-6, 5 % Keine Ouroboros Proof of Stake
Polkadot (DOT) 9-14 % 28 Tage Nominated Proof of Stake (NPoS)

Die Renditen können auf einigen zentralisierten Plattformen höher sein, aber dies ist mit zusätzlichen Risiken verbunden (z. B. Konkurs der Plattform, Sperrung von Abhebungen).

Einige Punkte, die es zu beachten gilt:

APY sind Durchschnittswerte und können je nach Marktbedingungen und Staking-Plattformen variieren.

Ethereum wechselte 2022 zu PoS, wodurch sich sein Staking-System änderte.

Solana verwendet ein einzigartiges Hybridsystem, das PoS und PoH kombiniert, um eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.

Cardano hat keine obligatorische Sperrfrist, was den Stakern mehr Flexibilität bietet.

Polkadot hat eine Entsperrungsfrist von 28 Tagen, was bedeutet, dass die Token für diesen Zeitraum gesperrt bleiben, nachdem sie ihre Auszahlung aus dem Staking beantragt haben.

5.3 Gewinnsimulatoren und konkrete Beispiele

Es gibt mehrere Online-Tools, die Ihnen helfen können, Ihr potenzielles Staking-Einkommen zu steigern.

1. Online-Tools zur Simulation Ihrer Gewinne

  • Staking Rewards: Ermöglicht die Schätzung der Gewinne in Abhängigkeit von der gewählten Kryptowährung, dem eingesetzten Betrag und den Gebühren.
  • Binance-Renditerechner: Simuliert die Gewinne beim flexiblen oder blockierten Staking auf Binance.
  • Staking Rewards auf Kraken & Coinbase: Diese Plattformen bieten ebenfalls Schätzungen an, bevor man mit dem Staking beginnt.

Konkretes Beispiel 1: Staker 10 ETH

Angenommen, Sie setzen 10 ETH mit einem APY von 4 % auf Lido.

Nach einem Jahr werden Sie etwa 10,4 ETH haben (ohne Lido-Gebühren).

Wenn der Preis von ETH von 3.000 $ auf 3.500 $ steigt, hat Ihre Investition nicht nur 0,4 ETH zusätzlich generiert, sondern auch einen Mehrwert im Falle eines Marktanstiegs.

Konkretes Beispiel 2: Staking von 1.000 ADA auf Cardano

Staking von 1.000 ADA mit einem APY von 5 % in einem Staking-Pool.

Nach einem Jahr erhalten Sie weitere 50 ADA.

Wenn der Preis des ADA von 0,50 $ auf 0,80 $ steigt, wird Ihre Investition noch mehr an Wert gewinnen.

Die Gewinne beim Staking hängen von mehreren Kriterien ab, darunter der APY, die Token-Inflation, die verwendete Plattform und die Dauer des Stakings. Um die Gewinne zu maximieren, ist es ratsam, Kryptos und Plattformen zu vergleichen und Simulationstools zu verwenden, bevor man loslegt.

6. Risiken und Nachteile des Stakings

Das Staking bietet Möglichkeiten für passives Einkommen, birgt aber auch Risiken und Nachteile, die man unbedingt verstehen sollte, bevor man sich darauf einlässt.

6.1 Mögliche Verluste

Risiko der Preisvolatilität

Der Wert der gestakten Kryptowährungen kann während der Sperrfrist stark schwanken. Ein plötzlicher Preisverfall kann zu erheblichen Verlusten führen, auch wenn Belohnungen generiert werden.

Beispiel: Angenommen, Sie setzen 1.000 SOL bei einem APY von 7 %. Wenn der SOL-Kurs von 100 $ auf 50 $ fällt, wird der Gesamtwert Ihrer Investition stark reduziert, selbst wenn Sie in einem Jahr 70 SOL verdienen.

Liquiditätsrisiko

Die eingesetzten Vermögenswerte sind oft für einen bestimmten Zeitraum blockiert, was ihre Zugänglichkeit einschränkt. Dies kann problematisch sein, wenn Sie Ihre Kryptowährungen bei einem Preisverfall oder einem dringenden Bedarf verkaufen möchten.

Sicherheitsrisiko

Staking-Plattformen können anfällig für Hackerangriffe sein. Wenn eine Plattform kompromittiert wird, könnten Ihre gestakten Gelder gestohlen werden oder verloren gehen.

Slashing-Strafen

Einige Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerke wenden Strafen an, die als Slashing bezeichnet werden.

Wenn ein Validator böswillig handelt oder einen technischen Fehler macht, kann ein Teil der gestaketen Gelder als Strafe vernichtet werden. Dies betrifft direkt die Staker, die ihre Vermögenswerte an diesen Validator delegiert haben.

Technische Komplexität

Die Teilnahme am Staking (insbesondere durch den Betrieb eines eigenen Knotens) kann fortgeschrittene technische Fähigkeiten und teure Hardware erfordern. Menschliche oder technische Fehler können ebenfalls zu Verlusten führen

Netzwerkbezogene Risiken

Bugs oder Änderungen im Blockchain-Protokoll können sich auf die Belohnungen oder den Wert der gestakten Kryptowährungen auswirken.

Zusätzliche Kosten

Staking-Pools erheben oft Gebühren auf die generierten Belohnungen, was den Nettogewinn verringert. Darüber hinaus ist der Betrieb eines Validierungsknotens mit Material- und Energiekosten verbunden.

6.2 Einschränkungen bei der Sperrung von Geldern

Zeitraum für die Freigabe von Geldern

Viele Blockchains schreiben eine Sperrfrist vor, während der Gelder nicht abgehoben werden können.

Selbst nach Beendigung des Staking muss man oft mehrere Tage oder Wochen warten, bevor man seine Token zurückerhält.

Beispiele für Freigabezeiten nach Blockchains:

Kryptowährung Freigabezeit
Ethereum (ETH Variabel, mehrere Tage bis Wochen
Polkadot (DOT) 28 Tage
Solana (SOL) 3 Tage
Cardano (ADA) Keine (liquides Staking

Nachteil: Im Falle eines Marktcrashs können Sie Ihre Vermögenswerte nicht sofort verkaufen, um die Verluste zu begrenzen.

6.3 Sicherheit und Risiken im Zusammenhang mit Plattformen

Risiken im Zusammenhang mit zentralisierten Börsen

Viele Nutzer nutzen Plattformen wie Binance, Kraken oder Coinbase, um ihre Kryptowährungen zu handeln.

Problem: Wenn die Plattform bankrott geht oder gehackt wird, können Ihre Gelder blockiert werden oder verloren gehen.

Beispiel: Der Zusammenbruch von FTX im Jahr 2022 führte zum Verlust von Geldern vieler Investoren.

Lösungen zur Sicherung der Staking-Aktivitäten

  1. Verwenden Sie ein nicht-verwahrendes Wallet

    Bevorzugen Sie das Staking über ein persönliches Wallet (Ledger, Trust Wallet), um die volle Kontrolle über Ihr Geld zu behalten.

  2. Wähle vertrauenswürdige Validatoren

    Wenn du über ein dezentrales Netzwerk stakst, stelle sicher, dass der Validator seriös ist und keine Slashing-Risiken aufweist.

  3. Diversifizieren Sie die Plattformen

    Setzen Sie nicht alle Ihre Vermögenswerte auf einer einzigen Plattform. Verteilen Sie Ihre Investitionen auf private Wallets, Staking-Pools und zentralisierte Plattformen .

Obwohl Staking eine attraktive Methode zur Erzielung passiver Erträge ist, erfordert es eine gründliche Risikoanalyse und ein umsichtiges Management, um potenzielle Verluste zu vermeiden.

7. Gesetzgebung und Regulierung des Staking

Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden verfolgen unterschiedliche Ansätze in Bezug auf das Staking. Einige Länder fördern es aufgrund seiner energetischen Vorteile gegenüber dem Mining , während andere versuchen, es zu regulieren, um das Risiko von Geldwäsche und Betrug zu vermeiden.

7.1 Aktuelle Vorschriften

Vorschriften für das Staking nach Ländern

  • Frankreich:

Kryptowährungen gelten als digitale Vermögenswerte und werden durch das PACTE-Gesetz und den europäischen MiCA-Rahmen reguliert.

Staking ist nicht explizit geregelt, aber die Gewinne unterliegen der Besteuerung von passivem Einkommen (BNC für Privatpersonen).

  • Vereinigtes Königreich:

Staking gilt nicht als „gemeinsames Investitionsprogramm“ (CIS), wodurch es nicht den strengen Vorschriften für Investmentfonds unterliegt.

Diese im Januar 2025 eingeführte Klarstellung soll Innovationen fördern und gleichzeitig einen klaren Rahmen für Investoren bieten.

  • Deutschland:

Staking-Gewinne werden zum Zeitpunkt ihres Eingangs als Einkommen besteuert.

Investoren müssen detaillierte Aufzeichnungen über Transaktionen führen, um die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • USA:

Das Staking unterliegt strengen Vorschriften. Staking-Gewinne werden zum Zeitpunkt ihres Eingangs als reguläres Einkommen besteuert.

  • Schwellenländer (z. B. Brasilien, Indien):

Diese Länder entwickeln ihre rechtlichen Rahmenbedingungen noch weiter und versuchen, Innovation und Anlegerschutz in Einklang zu bringen.

7.2 Steuerliche Auswirkungen auf die durch Staking erzielten Einnahmen

In vielen Ländern werden Gewinne aus Staking als steuerpflichtige Einkünfte behandelt. Die Art und Weise, wie sie besteuert werden, hängt jedoch vom lokalen Rechtsrahmen ab.

Gewinnsteuererklärung

  • Frankreich:

Das Staking wird als Wertzuwachs besteuert, wenn die Token gegen Euro verkauft werden.

  • Vereinigtes Königreich:

Staking-Prämien sind als reguläres Einkommen zu versteuern.

Investoren müssen den Wert der erhaltenen Token zum Zeitpunkt ihres Erwerbs angeben.

  • Deutschland:

Notwendigkeit, detaillierte Aufzeichnungen über die mit dem Staking verbundenen Transaktionen zu führen.

Die Belohnungen werden als Einkommen besteuert, aber es kann eine Steuerbefreiung gelten, wenn die Kryptos länger als ein Jahr gehalten werden.

  • USA:

Staking-Gewinne werden zum Zeitpunkt ihres Zuflusses als reguläres Einkommen besteuert.

In der Steuererklärung muss der Marktwert der Token zum Zeitpunkt ihres Erhalts angegeben werden.

Praxisbeispiel: Besteuerung in Frankreich

  1. Sie setzen 1 ETH und erhalten 0,1 ETH als Belohnung.
  2. Solange Sie diese 0,1 ETH nicht verkaufen, wird sie nicht besteuert.
  3. Sobald Sie es in Euro umtauschen, wird es mit 30 % besteuert (französische Flat Tax).

Die steuerlichen Regelungen und Auswirkungen des Stakings sind von Land zu Land sehr unterschiedlich.

Im Allgemeinen:

Staking-Belohnungen gelten zum Zeitpunkt ihres Erhalts als steuerpflichtiges Einkommen.

Für die Steuererklärung ist eine genaue Dokumentation der Transaktionen erforderlich.

Für Investoren ist es wichtig, sich über die gesetzlichen Entwicklungen in ihrem Land auf dem Laufenden zu halten, um steuerliche oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Mit der Zunahme von Vorschriften wie MiCA in Europa oder dem Druck der SEC in den USA ist es wahrscheinlich, dass das Staking in den kommenden Jahren zunehmend reguliert wird.

8. Die besten Plattformen und Portfolios für Staker im Jahr 2025

Die Wahl der Plattform oder des Portfolios für das Staking von Kryptowährungen ist wichtig, um die Gewinne zu optimieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Im Jahr 2025 werden sich mehrere zentralisierte und dezentralisierte Lösungen abheben.

8.1 Vergleich zentralisierter Plattformen

Binance

Mehr als 300 Kryptowährungen werden für das Staking unterstützt

APY von bis zu 100 % für bestimmte Assets im Locked-Staking

Flexible Locked-Staking-Optionen

Keine Staking-Gebühr für Nutzer außerhalb der USA

Erhöhte Sicherheit mit 90 % der Gelder in der Kaltlagerung

Kraken

Unterstützt das Staking von 25 Kryptowährungen

APY bis zu 17 % auf ausgewählte Assets

Flexible und gebundene Staking-Optionen

12 % Provision für gebundenes und 20 % für flexibles Staking

95 % der Gelder sind offline gesichert

Verfügbar in nur 37 US-Bundesstaaten

Coinbase

Benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für Anfänger

Zieht 25 % Provision von Staking-Belohnungen ab

8.2 Vergleich dezentraler Lösungen

Dezentrale Lösungen (DeFi) ermöglichen es den Nutzern, die Kontrolle über ihr Geld zu behalten und gleichzeitig strenge Vorschriften zu umgehen. Sie funktionieren über intelligente Verträge und bieten oft bessere Renditen.

Lido

Dominant auf dem Ethereum-Staking-Markt (28,1 % der gestakten ETH)

Liquid Token stETH (Staked ETH) als Repräsentation der gestakten ETH

APR (Annual Percentage Rate) von 3,06 % für Staker

Kein Minimum für Staker

10 % Provision auf Belohnungen

Rocket Pool

Dezentraler mit über 3.800 Node-Betreibern

Liquid Token rETH (Rocket Pool ETH)

APR (Annual Percentage Rate) von 2,8 % für Staker

Minimum von 0,01 ETH für Staker

15 % Provision auf Belohnungen

Diese dezentralen Lösungen sind ideal für Investoren, die mehr Kontrolle und höhere Renditen wünschen.

8.3 Empfehlungen nach Anlegerprofil

Anfänger: Sicherheit und Einfachheit stehen an erster Stelle

Empfohlene zentrale Plattformen: Binance, Kraken oder Coinbase

Intuitive, benutzerfreundliche Schnittstellen und zuverlässiger Kundensupport

Große Auswahl an Kryptowährungen für das Staking

Verbesserte Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Vermittler: Besserer Ertrag ohne zu großes Risiko

Empfohlene Plattformen: Binance oder Lido

Einfache Bedienung und verfügbares Liquid Staking.

Erfahren: Maximierung von Ertrag und Autonomie

Dezentrale Lösungen wie Lido oder Rocket Pool

Volle Kontrolle über die Vermögenswerte und erhöhte Transparenz

Potentiell höhere APYs

Rocket Pool für einen dezentraleren Ansatz

Lido zur Maximierung der Renditen auf Ethereum

Im Jahr 2025 wird sich das Staking weiter demokratisieren, mit vielfältigen Optionen für alle Arten von Investoren.

Tipp: Wenn Sie es einfach und sicher mögen, sollten Sie sich für einen CEX wie Kraken entscheiden.

— /wp:paragraph —

Kraken

— /wp:paragraph —

— /wp:group —

— /wp:quote —

Wenn Sie Ihre Gewinne maximieren und die Kontrolle behalten möchten, sind Lido oder Rocket Pool besser geeignet.

Wenn Sie Ihre Gewinne optimieren und die Kontrolle behalten möchten, sind Lido oder Rocket Pool besser geeignet.

9. Nutzermeinungen und zukünftige Trends beim Staking

Das Staking wird von Kryptowährungsinvestoren zunehmend angenommen und bietet eine rentable und umweltfreundlichere Alternative zum Mining. Es bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.

Lassen Sie uns die Meinungen der Nutzer, aktuelle Trends und die Aussichten für die Entwicklung des Staking analysieren.

9.1 Analyse der Rückmeldungen der Nutzer

Positive Aspekte des Staking für Nutzer

Generierung attraktiver passiver Einnahmen mit Belohnungen von bis zu 12 % auf einigen Plattformen

Große Auswahl an Kryptowährungen, die für das Staking zur Verfügung stehen

Erhöhte Flexibilität dank liquider Token wie stETH und rETH

Beteiligung an der Sicherung von Blockchains durch aktive Beiträge zum Netzwerk, ohne dass teure Hardware wie beim Mining erforderlich ist.

Nachteile für Nutzer des Staking

Erfordernis, hohe Summen zu investieren, um auf bestimmten Plattformen interessante Renditen zu erzielen

Manchmal wenig effizienter Kundenservice, insbesondere bei Crypto.com

Technische Komplexität für unerfahrene Benutzer

Einige Gerichtsbarkeiten, wie die Vereinigten Staaten, verstärken die Kontrolle über Plattformen, die Staking anbieten

Bei einer schlechten Validierung verhängen einige Blockchains Strafen für die Validierer, was zu Slashing-Risiken führt

Einige Blockchains verhängen eine Sperrfrist für Vermögenswerte (z. B. Ethereum: 14 Tage Entsperrung).

Erfahrungsbericht eines Anwenders: Ich habe angefangen, ETH über Lido zu stapeln, und das ist sehr praktisch, weil ich dank stETH liquide bleibe. Aber mit der Marktteilnahme überwache ich meine Renditen regelmäßig.

9.2 Trends und Innovationen

Liquidität des Staking

Entwicklung liquider Token, die gestakete Vermögenswerte repräsentieren (z. B. stETH, rETH)

Zunehmende Integration von Staking mit DeFi-Protokollen und Yield Farming

Auswirkungen der Regulierung

Verstärkte Aufsicht durch Regulierungsbehörden, insbesondere die SEC in den USA

Einige Länder wie die USA erlassen Beschränkungen für zentralisierte Plattformen wie Kraken, die ihren Staking-Service im Jahr 2023 schließen musste

Schrittweise Klärung des rechtlichen und steuerlichen Rahmens für das Staking

Möglicherweise Einführung eines speziellen Status für Anbieter von Staking-Diensten

Schrittweise Klärung des rechtlichen und steuerlichen Rahmens für das Staking

Möglicherweise Einführung eines speziellen Status für Anbieter von Staking-Diensten

Schrittweise Klärung des rechtlichen und steuerlichen Rahmens für das Staking

Möglicherweise Einführung eines speziellen Status für Anbieter von Staking-Diensten

Schrittweise Klärung des rechtlichen und steuerlichen Rahmens für das Staking

9.3 Entwicklungsperspektiven des Staking

Multi-Chain-Staking

Aufkommen des Cross-Chain-Staking, das es ermöglicht, Vermögenswerte in mehreren Blockchain-Netzwerken zu staken

Diversifizierung von Portfolios und Zugang zu verschiedenen Staking-Möglichkeiten ohne Verwaltung mehrerer Wallets

Weitere Trends, die es zu beobachten gilt:

Integration von Staking mit NFTs und Metaverse-Projekten

Zunehmende Akzeptanz bei institutionellen Anlegern

Viele Projekte legen den Schwerpunkt auf ökologische Verantwortung, insbesondere auf den Energieverbrauch von Netzwerken.

Initiativen wie Cardano und Polkadot setzen ökologische Maßstäbe mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck .

Das Staking entwickelt sich schnell weiter, da sich die Erträge verbessern, das Liquid Staking auf dem Vormarsch ist und PoS massiv angenommen wird. Die Vorschriften und die Marktdurchdringung bleiben jedoch Herausforderungen, die es im Auge zu behalten gilt.

Wichtigster Trend für 2025: Multi-Chain- und interoperable Lösungen werden Anlegern noch mehr Flexibilität bieten.

10. Sicherheit und Best Practices für Staking

Staking hat viele Vorteile, ist aber nicht ohne Risiken. Die Sicherung der Vermögenswerte ist unerlässlich, um Hackerangriffe , Geldverluste oder Betrug zu vermeiden. In diesem Abschnitt werden wir über die Hauptrisiken und bewährten Praktiken zum Schutz Ihrer Investition sprechen.

10.1 Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Staking

Plattform-Hacking

Zentralisierte Staking-Plattformen (wie Binance, Kraken oder Coinbase) sind beliebte Ziele für Hacker, da sie große Mengen an Geldern konzentrieren.

Sicherheitslücken in den Smart Contracts, die von einigen dezentralen Lösungen verwendet werden (z. B. Lido oder Rocket Pool), können ebenfalls ausgenutzt werden, was zu Verlusten für die Nutzer führt.

Es besteht das Gegenparteirisiko: Wenn eine Plattform oder ein Staking-Pool kompromittiert wird, können Ihre Gelder gestohlen werden.

Beispiel: Jüngste Hacks wie der von Indodax (18,2 Millionen USD) oder Bybit (1,4 Milliarden USD) zeigen, dass selbst große Plattformen anfällig sein können.

Risiko im Zusammenhang mit Smart Contracts in DeFi-Protokollen

Dezentrale Lösungen wie Lido und Rocket Pool verwenden Smart Contracts, um die Gelder der Nutzer zu verwalten.

Wenn ein Fehler oder eine Schwachstelle entdeckt wird, können die eingezahlten Gelder gesperrt oder gestohlen werden.

Beispiel: Im Jahr 2022 wurde das Ronin Network-Protokoll Opfer eines Hackerangriffs im Wert von 625 Millionen Dollar .

Slashing-Risiko und Marktvolatilität

Slashing ist eine Strafe, die gegen Validierer verhängt wird, die sich nicht an die Regeln des Netzwerks halten (Inaktivität, betrügerische Validierung usw.).

Dies kann zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der gestakten Token führen.

Beispiel: Auf Ethereum 2.0 kann ein falsch konfigurierter Validator einen Teil seiner ETH im Falle einer doppelten Signatur verlieren.

Der Wert der gestakten Token kann während der Sperrfrist sinken, wodurch die generierten Belohnungen überschritten werden können.

Verlorene oder gestohlene private Schlüssel

Wenn ein Benutzer den Zugriff auf sein Wallet verliert oder ihm seine privaten Schlüssel gestohlen werden, kann er seine gespeicherten Kryptos nicht mehr wiederherstellen.

Dies ist besonders riskant für diejenigen, die nicht-verwahrende Wallets (Ledger, Trust Wallet, MetaMask) verwenden.

10.2 Tipps zur Sicherung von Vermögenswerten

Verwendung von Hardware-Wallets

Hardware-Portfolios (wie Ledger oder Trezor) bieten erhöhte Sicherheit, indem sie Ihre privaten Schlüssel offline speichern. Dies reduziert das Risiko von Online-Hacking und Phishing-Angriffen erheblich.

Diese Wallets ermöglichen es auch, direkt aus einer sicheren Umgebung heraus am Staking teilzunehmen.

Zuverlässige Plattformen auswählen

Bevorzugen Sie renommierte Plattformen mit regelmäßigen Audits und einem guten Risikomanagement (z. B. Binance, Kraken).

Stellen Sie sicher, dass die von dezentralen Lösungen verwendeten Smart Contracts von anerkannten Unternehmen geprüft wurden.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Konten auf zentralen Plattformen, indem Sie 2FA über Google Authenticator oder Authy.

Vermeiden Sie es, sich über öffentliche WLAN-Netze in Ihre Konten einzuloggen

Vermeiden Sie nicht verifizierte Plattformen

Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die übermäßig hohe Renditen versprechen, die oft mit unzuverlässigen Projekten verbunden sind.

Geben Sie niemals Ihre Kontoinformationen oder Ihre Startphrasen an Dritte weiter.

Achten Sie auf Betrügereien in sozialen Netzwerken .

Diversifizieren Sie Ihre Gelder

Setzen Sie nicht alle Ihre Vermögenswerte auf eine einzige Plattform oder bei einem einzigen Validator, um potenzielle Verluste im Falle eines Problems zu minimieren.

Überwachen Sie regelmäßig Ihre Gelder

Überprüfen Sie regelmäßig den Status Ihrer gestakten Kryptowährungen und achten Sie auf Nachrichten über die Sicherheit des Netzwerks oder der verwendeten Plattform.

Sicherheit ist ein Schlüsselelement beim Staking. Durch die Anwendung bewährter Praktiken können Investoren Risiken minimieren und ihre Vermögenswerte schützen und gleichzeitig von den Vorteilen des Stakings profitieren.

11. Umweltauswirkungen des Staking

Staking wird oft als umweltfreundliche Alternative zum traditionellen Mining von Kryptowährungen dargestellt. Im Gegensatz zum Proof-of-Work (PoW), der von Bitcoin verwendet wird und enorm viel Energie verbraucht, bieten Proof-of-Stake (PoS) und seine Varianten eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Lösung.

11.1 Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Staking vs. Mining

Drastische Reduzierung des Energieverbrauchs

Staking hat einen signifikanten Umweltvorteil gegenüber Mining in Bezug auf den Energieverbrauch:

Staking gilt als wesentlich umweltfreundlicher und ressourcenschonender als Mining.

Der Energieverbrauch beim Staking ist deutlich geringer als beim Mining, da keine kontinuierliche Rechenleistung erforderlich ist.

Die Umweltbelastung durch Staking ist aufgrund des geringen Energiebedarfs minimal.

Zum Beispiel: Ethereum hat seinen Stromverbrauch durch den Wechsel von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS) um 99,95 % gesenkt. Dieser Übergang, bekannt als „The Merge“, fand im September 2022 statt und veranschaulicht das Potenzial zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Blockchains.

Vergleichstabelle zum Energieverbrauch zwischen Bitcoin und Ethereum 2.0

Kriterium Bitcoin Ethereum 2. 0
Konsensprotokoll Proof of Work (PoW) Proof of Stake (PoS)
Jährlicher Energieverbrauch 90-160 TWh ~0,01 TWh (Schätzung)
Verbrauch pro Transaktion ~707 kWh ~0,03 kWh (Schätzung)
CO2-Fußabdruck pro Transaktion ~300 kg CO2 Vernachlässigbar
Verbrauchsreduzierung 99,95 % im Vergleich zu Ethereum 1. 0

Diese Tabelle zeigt den signifikanten Unterschied im Energieverbrauch zwischen Bitcoin, das den Proof of Work verwendet, und Ethereum 2.0, das auf den Proof of Stake umgestellt wurde. Die Umstellung von Ethereum auf PoS hat zu einer drastischen Reduzierung des Energieverbrauchs geführt, sodass dieser im Vergleich zu Bitcoin vernachlässigbar ist.

11.2 Ökologische Initiativen im Zusammenhang mit der Absteckung

Umweltfreundliche Blockchains

Mehrere Blockchain-Initiativen und -Projekte zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Branche zu verringern:

  1. Crypto Climate Accord : Dieses im April 2021 gestartete Projekt zielt darauf ab, die Krypto-Asset-Industrie zu dekarbonisieren, mit drei Hauptzielen:

    • Sicherstellen, dass alle Blockchains bis 2025 zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
    • Entwicklung eines Open-Source-Rechnungslegungsstandards zur Messung der CO2-Emissionen der Industrie.
    • Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2040.

  2. Grüne Blockchains: Es entstehen neue, energieeffiziente Blockchains wie Solana, Polkadot, Tezos und Cardano.

Einige Staking-Plattformen investieren in erneuerbare Energien, um ihre Infrastruktur zu betreiben.

Beispiele: Near Protocol und Chia nutzen grüne Energiequellen für ihren Betrieb.

3. Unternehmensinitiativen:

  • Polygon hat im Juni 2022 CO2-Zertifikate im Wert von 400.000 US-Dollar gekauft, um alle Treibhausgase zu kompensieren, die seit der Gründung seiner Blockchain ausgestoßen wurden.
  • MultiversX (ehemals Elrond) strebt eine negative CO2-Bilanz an.
  • Zumo, Mitglied des Crypto Climate Accord, strebt an, bis 2030 im Bereich der Kryptowährungen CO2-neutral zu werden, indem es die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für das Mining fördert.

Das Staking reduziert die Umweltbelastung durch Kryptowährungen erheblich, indem es den Energieverbrauch und Elektroschrott verringert. Mit dem Aufkommen umweltfreundlicher Blockchains etabliert sich PoS als nachhaltige Alternative zum traditionellen Mining.

12. Reale Anwendungsfälle für Staking

Staking ist nicht nur eine Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren, sondern spielt auch eine grundlegende Rolle bei der Sicherung von Proof-of-Stake (PoS)-Blockchains und ermöglicht den Aufstieg vieler dezentraler Projekte.

12.1 Projekte und Plattformen, die Staking verwenden

Sicherung von PoS-Netzwerken

Mehrere große Projekte nutzen Staking, um ihre Proof-of-Stake-Netzwerke zu sichern:

  • Ethereum 2.0: Seit dem Übergang zu PoS verwendet Ethereum Staking, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Validatoren müssen mindestens 32 ETH staken, um teilnehmen zu können.
  • Polkadot (DOT): Diese interoperable Blockchain ermöglicht es DOT-Inhabern, ihre Token zu staken, um das Netzwerk zu sichern und an der Governance teilzunehmen. Staking auf Polkadot kann Renditen von bis zu 15 % pro Jahr bieten.
  • Solana (SOL): Solana ist bekannt für seine Schnelligkeit und niedrigen Gebühren und setzt Staking ein, um die Sicherheit seines Netzwerks zu gewährleisten. Die jährlichen Renditen für SOL-Staking liegen zwischen 7 % und 11 %.
  • Cardano (ADA): Dieses Projekt verwendet das Ouroboros Proof of Stake-Protokoll, das es ADA-Inhabern ermöglicht, ihre Token mit durchschnittlichen jährlichen Renditen zwischen 5 % und 9 % zu staken.

Die am häufigsten verwendeten Staking-Plattformen

  • Zentralisierte Plattformen: Binance, Kraken, Coinbase (vereinfachtes Staking, aber mit Gebühren).
  • Dezentrale Plattformen: Lido, Rocket Pool (liquides Staking ohne Zwischenhändler).
  • Kompatible Wallets: Ledger, Trust Wallet, Exodus (erhöhte Sicherheit).

12.2 Konkrete Erfolgsbeispiele dank Staking

Analyse von Projekten, die das Staking integriert haben

Lido Finance

Es hat das Ethereum-Staking revolutioniert, indem es den stETH-Token eingeführt hat, der das gestakete ETH repräsentiert, und verwaltet mehr als 40 % des ETH-Stakings auf Ethereum 2.0.

Dieses System ermöglicht es den Nutzern, von den Staking-Belohnungen zu profitieren und gleichzeitig die Liquidität ihrer Vermögenswerte zu erhalten.

Ethereum 2.0: Der historische Übergang zum PoS

Ethereum hat sein Proof-of-Work-Modell (PoW) im Jahr 2022 zugunsten von Ethereum 2.0 aufgegeben, das auf Staking basiert.

Mehr als 30 Millionen ETH wurden eingesetzt, um eine kumulative Sicherung des Netzwerks zu gewährleisten.

Auswirkung: Reduzierung des Energieverbrauchs um 99,95 %.

PancakeSwap (CAKE):

Diese DeFi-Plattform auf Binance Smart Chain hat das Staking ihres CAKE-Tokens erfolgreich integriert.

Die jährlichen Renditen für das CAKE-Staking liegen zwischen 31 % und 42 % und machen es damit zu einer der attraktivsten Optionen auf dem Markt.

Algorand (ALGO):

Algorand hat ein zugängliches Staking-System eingerichtet, bei dem man bereits ab einem einzigen Token Validator werden kann.

Die jährlichen Renditen liegen zwischen 5 % und 10 % und ziehen viele Teilnehmer an das Netzwerk.

Best Wallet Token ($BEST):

Dieses aufstrebende Projekt vergibt 8 % seiner Token zum Staking und bietet einen beeindruckenden APY von 230 %.

Diese Strategie zielt darauf ab, die Inhaber zu binden und das Wachstum des Ökosystems zu unterstützen.

Avalanche (AVAX):

Avalanche hat das Staking erfolgreich integriert, sodass AVAX-Inhaber das Netzwerk sichern können.

Das Staking ist ab 25 AVAX möglich, mit durchschnittlichen jährlichen Renditen zwischen 8 % und 14 %.

Staking ist zu einem zentralen Element bei der Sicherung moderner Blockchain-Netzwerke geworden und bietet gleichzeitig attraktive Anreize für die Teilnehmer. Der Erfolg dieser Projekte unterstreicht die wachsende Bedeutung von Staking im Krypto-Ökosystem, das sowohl die Netzwerksicherheit als auch das Engagement der Nutzer fördert.

13. Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit dem Staking

Das Staking mit Kryptowährungen basiert auf einer Reihe technischer Konzepte, die es zu verstehen gilt. Hier ist eine Liste der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Staking und ihrer Definitionen.

13.1 Definitionen technischer Begriffe

Validator

Ein Validator ist ein Teilnehmer des Blockchain-Netzwerks, der Transaktionen überprüft und validiert. In Proof-of-Stake-Systemen (PoS) müssen Validatoren eine Mindestmenge an Kryptowährungen einsetzen, um am Konsensprozess teilzunehmen und die Blockchain zu sichern. Bei böswilligem Verhalten riskieren sie Strafen, die als Slashing bezeichnet werden.

Slashing

Slashing ist eine Strafe, die gegen Validatoren in einem PoS-Netzwerk verhängt wird, wenn sie böswillig handeln oder die Regeln des Protokolls nicht einhalten. Dies kann zum Verlust eines Teils oder der Gesamtheit der vom Validator gestakten Kryptowährungen und derer, die ihre Gelder an den Validator delegiert haben, führen.

APY (Annual Percentage Yield)

Der APY stellt den jährlichen Ertrag einer Investition dar, einschließlich Zinseszinsen. Beim Staking gibt er den Prozentsatz der Belohnungen an, die man in einem Jahr in Abhängigkeit vom gestaketen Betrag erwarten kann.

Ein APY von 10 % bedeutet beispielsweise, dass eine Investition von 100 Token innerhalb eines Jahres 10 zusätzliche Token generieren könnte.

Staking-Pool

Ein Staking-Pool ist eine Zusammenlegung von gestakten Vermögenswerten durch mehrere Kryptowährungsinhaber. Die Teilnehmer bündeln ihre Ressourcen, um die für die Validierung von Blöcken in einer PoS-Blockchain erforderliche Schwelle zu erreichen. Die erhaltenen Belohnungen werden dann proportional auf die Mitglieder des Pools aufgeteilt.

Liquid Staking

Liquid Staking ermöglicht es Benutzern, ihre Kryptowährungen zu staken und gleichzeitig ihre Liquidität durch repräsentative Token zu erhalten (z. B. stETH für Ethereum oder rETH für Rocket Pool). Diese Token können in DeFi-Anwendungen verwendet oder frei gehandelt werden, während sie weiterhin Belohnungen generieren.

APR (Annual Percentage Rate)

Der APR ähnelt dem APY, berücksichtigt jedoch keine Zinseszinsen. Er stellt die jährliche Rendite dar, die ausschließlich auf dem anfänglich eingesetzten Betrag basiert.

Sperrfrist

Die Sperrfrist ist die Zeit, in der die gestakten Gelder blockiert sind und nicht abgehoben oder verwendet werden können. Sie variiert je nach Blockchain und kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen reichen (z. B. 28 Tage bei Polkadot).

Delegation

Delegation ist der Prozess, bei dem ein Inhaber von Kryptowährungen seine Vermögenswerte einem Validator oder Pool anvertraut, um am Staking teilzunehmen, ohne sich direkt um die technischen Aspekte kümmern zu müssen.

Proof-of-Stake (PoS)

Konsensmechanismus, bei dem die Validierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke

basieren auf der Menge der eingesetzten Kryptowährungen (Stake), anstatt auf der Rechenleistung wie beim Proof-of-Work (PoW).

DPoS (Delegated Proof-of-Stake)

Delegierte Version von PoS, bei der die Token-Inhaber Validatoren wählen, um das Netzwerk an ihrer Stelle zu sichern. Beispiele: TRON, EOS

NPoS (Norated Proof-of-Stake)

Variante des PoS, die von Polkadot verwendet wird, bei der die Validatoren von Nominatoren ausgewählt werden

bei der die Staker ihre Staking-Aktivitäten an die zuverlässigsten Validatoren delegieren.

Liquid Staking

Eine Art von Staking, bei der die Nutzer ihre Token stapeln können und gleichzeitig dank Derivaten liquide bleiben (Beispiel: Lido mit stETH für Ethereum).

Sperrung von Geldern

Zeitraum, in dem die gestakten Kryptos nicht abgehoben werden können. Diese Frist variiert je nach Blockchain (z. B. schreibt Ethereum eine variable Freigabezeit vor).

APR (Annual Percentage Rate)

Zinssatz ohne Berücksichtigung von Zinseszinsen, im Gegensatz zum APY .

Minimum Stake

Mindestbetrag an Kryptowährungen, der für die Teilnahme am Staking erforderlich ist. Beispiel: 32 ETH, um Validator bei Ethereum 2.0 zu werden.

Cold Staking

Staking-Methode, die über eine Offline-Wallet (Hardware-Wallet) durchgeführt wird, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Dieses Glossar umfasst die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Staking und ermöglicht es sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern, diese Praxis und ihre Mechanismen besser zu verstehen.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was ist Staking?

Beim Staking werden Kryptowährungen immobilisiert, um zur Sicherung eines Blockchain-Netzwerks beizutragen und dafür Belohnungen zu erhalten.

Was sind die Vorteile des Stakings?

Generierung passiver Einnahmen
Beteiligung an der Netzwerksicherheit
Potentiell weniger riskant als aktives Trading

Wie hoch ist die durchschnittliche Rendite beim Staking?

Die Rendite des Staking variiert je nach Kryptowährung und verwendeter Plattform. Im Durchschnitt:

  • Ethereum (ETH): 3 % 5 % APY: 3 % – 5 % TAEG
  • Cardano (ADA): 4 % 6 % APY: 4 % – 6 % TAEG
  • Solana (SOL): 6 % 8 % APY: 6 % – 8 % TAEG

Polkadot (DOT): 10 % 15 % APY Die Renditen können je nach Marktbedingungen und Richtlinien der einzelnen Blockchains schwanken: 10 % – 15 % APY

Die Renditen können je nach Marktbedingungen und Richtlinien der einzelnen Blockchains schwanken.

Ist ein Mindestbetrag erforderlich, um zu beginnen?

Das hängt von der Art des Staking ab:

Staking auf einer persönlichen Wallet : Einige Blockchains schreiben ein Minimum vor (z. B. 32 ETH, um Validator auf Ethereum 2.0 zu sein).

Staking auf einer Börsenplattform: Kein striktes Minimum, bei einigen Diensten ist Staking schon mit ein paar Dollar möglich.

Staking über Pools: Ermöglicht den Zugang zu Staking mit kleinen Beträgen, da die Gelder zusammengelegt werden.

Welche Risiken birgt das Staking?

  • Marktvolatilität: Der Wert der gestakten Kryptowährungen kann sinken.
  • Risiko von Hacking oder Konkurs der Plattformen
  • Sperrfrist für Gelder
  • Möglichkeit von Slashing (Strafen)

Welche Token eignen sich am besten für das Staking im Jahr 2025?

Zu den beliebtesten und lohnenswertesten Kryptowährungen für das Staking im Jahr 2025 gehören:

Ethereum (ETH) – Sichert das Ethereum-Netzwerk mit stabilen Renditen.

Cardano (ADA) – Schnelle Blockchain mit zugänglichem und regelmäßigem Staking.

Solana (SOL) – Hohe Renditen und schnelle Transaktionen.

Polkadot (DOT) – Sehr guter APY mit innovativem Staking-Modell.

Avalanche (AVAX) – Starkes Wachstum und profitables Staking.

Cosmos (ATOM) – Vielfach genutzt für die Konnektivität zwischen Blockchains.

Was ist der Unterschied zwischen APY und APR?

Der APY (Annual Percentage Yield) beinhaltet Zinseszinsen, während der APR (Annual Percentage Rate) diese nicht berücksichtigt.

Kann ich meine gestakten Kryptos jederzeit abheben?

Das hängt von der Plattform und der Kryptowährung ab. Einige erzwingen Sperrfristen, andere bieten flexibles Staking an.

Muss man Steuern auf Staking-Gewinne zahlen?

Ja, in den meisten Ländern sind Staking-Einkünfte steuerpflichtig. Wenden Sie sich an einen Steuerberater, um die für Ihre Situation spezifischen Regeln zu erfahren.

Was ist der Unterschied zwischen Staking und Mining?

Beim Staking wird der Proof of Stake verwendet und es müssen Kryptos gehalten werden, während beim Mining der Proof of Work verwendet wird und eine hohe Rechenleistung erforderlich ist

Ist Staking umweltfreundlich?

Ja, Staking verbraucht viel weniger Energie als herkömmliches Mining und ist daher umweltfreundlicher.

Kann ich mit einem Hardware-Wallet staken?

Ja, viele Hardware-Wallets unterstützen das Staking für verschiedene Kryptowährungen und bieten so zusätzliche Sicherheit.

Suivez l’actualité au quotidien

Disclaimer:


Le trading est risqué et vous pouvez perdre tout ou partie de votre capital. Les informations fournies ne constituent en aucun cas un conseil financier et/ou une recommandation d’investissement.

Zusammenfassung

Das könnte Ihnen auch gefallen :

Nos Partenaire

BingX

Plateforme de Trading BTC

Bitpanda

Plateforme de Trading BTC

Coinbase

Plateforme de Trading BTC

Im selben Thema

Découvrez nos outilsEntdecken Sie unsere Werkzeuge