Trotz der düsteren Zeiten für den Kryptowährungssektor als Ganzes entstehen weiterhin neue Projekte. Sie nutzen die Möglichkeiten, die BSC und Ethereum für die schnelle Erstellung von Token bieten.
Das neueste in chronologischer Reihenfolge ist Safe Life Token ($SLT). Es wird von einer Reihe italienischer Entwickler gefördert. Sie kombinieren das übliche Kryptowährungssystem mit der Möglichkeit, ein wenig Wohltätigkeitsarbeit zu leisten. Ist dies der nächste virale Token „Made in Italy“? Schwer zu sagen, bevor man nicht vollständig untersucht hat, was das Projekt bietet.
Werfen wir einen Blick auf die Details des Tokens. Was sind die Tokenomics und die Verteilungsmethode? Was wird ihn von den anderen Token unterscheiden, die dieser Tage erstellt werden?
Was ist der Safe Life Token?
Safe Life Token ist ein Token, der nach dem BEP20-Standard erstellt wurde. Er funktioniert daher auf der Binance Smart Chain sowie auf vielen anderen Projekten. Kurz gesagt, dies ist ein sehr junges Projekt.
Es unternimmt bereits seine ersten Marketingschritte mit der Erstellung eines Telegrammkanals und eines Twitter-Kanals. Diese Strategien werden eher verwendet, um mit am Projekt interessierten Personen und Token-Inhabern in Kontakt zu bleiben.
Tokenomics
Die daher immer oder fast der wichtigste Aspekt sind, wenn es um frisch geborene Kryptowährungen geht. Es sind zunächst maximal 1.000.000.000.000 Token im Umlauf. Diese Zahl verringert sich dann nach sehr genauen Regeln.
Die 40 % sind bereits erschöpft.
Weitere 10 % erleiden das gleiche Schicksal, wenn sie 2.000 Inhaber erreichen.
Die Token werden zu 35 % an die Community und die Inhaber verteilt.
7 % für Marketingspezialisten und 8 % für Entwickler.
Ein Teil dieses Geldes wird auch für wohltätige Zwecke verwendet. Zumindest laut dem von der Site selbst veröffentlichten Zeitplan handelt es sich dabei um Spenden an Kinderkrankenhäuser.
Projektzeitplan
Die Chronologie des Projekts hat gerade erst begonnen – mit dem Start des Marketingplans und der Notierung auf dem berühmten Poocoin, der alle Token sammelt, die gerade erstellt wurden und noch sehr niedrig kapitalisiert sind. Anschließend wird die Gruppe, die die Bemühungen koordiniert, auch versuchen, auf Coinmarketcap und Coingecko notiert zu werden, während die erste Spende, wiederum gemäß Zeitplan, am 23. September, die zweite am 25. Oktober und die dritte am 28. November erfolgen wird.
Unbekannte und/oder anonyme Teammitglieder
Es ist erwähnenswert, dass zumindest vorerst keiner der Projektförderer seine persönlichen Daten öffentlich gemacht hat – und dass die Entwickler sogar im Whitepaper mit Vornamen angesprochen werden. Dies ist in der Welt der Token kein ungewöhnliches Phänomen, aber diejenigen, die ihren Vor- und Nachnamen gerne verfügbar hätten, werden wahrscheinlich enttäuscht sein.
Lohnt es sich jetzt, in Safe Life Tokens zu investieren?
Wir liegen, zumindest bisher, mitten im Feld der spekulativen Token – und jener, die man in der Hoffnung kauft, dass ihr Wert in Zukunft stark steigt. Einige dieser Projekte folgen Shibas Schicksal, wenn auch in stark reduzierter Form, während andere in eine endlose Abwärtsspirale geraten und damit zu Fehlinvestitionen werden.
Wie immer raten wir unseren Lesern, bei jungen Projekten, deren Kapitalisierung noch sehr gering ist, sehr vorsichtig zu sein. Der humanitäre Grund für den Token ist sicherlich interessant – und für diejenigen, die für solche Dinge sensibel sind, könnte es eine gute Idee sein, ihn zu verfolgen.