Seit 2018 im Trend, entwickelt sich Vincent Faudemer mit seinen Überzeugungen und vermittelt Botschaften zur Konsumgesellschaft. Der wahre Erfolg seiner NFT-Sammlung „Babolex“ ermöglicht es dem zeitgenössischen Künstler nun, die Aufmerksamkeit auf die Welt der Kryptowährungen zu lenken, mit einer festen Überzeugung: Die Blockchain-Technologie könnte bestimmte Aspekte der Gesellschaft verändern.
Vollständig mit Silbernitrat überzogen, trägt er auf einem Sockel glänzende Kostüme in allen Farben und zeigt mittlerweile Produkte und Logos von renommierten Marken. Durch Vincent Faudemers künstlerische Vision ist der berühmte Elefantenkönig, der Held des Zeichentrickfilms Babar, zu einer neuen Ikone der Luxusgiganten geworden. Supreme, Louis Vuitton, Gucci oder ganz aktuell Rolex: Nichts entgeht ihm.
Bereits von Forbes als „der kleine Prinz der zeitgenössischen Kunst“ bezeichnet, überrascht Vincent Faudemer die Welt weiterhin mit seiner Arbeit. Mit den vielen Prominenten und Persönlichkeiten, die seine Kreationen verfolgen, setzt er jetzt auf NFTs und strebt noch größere Ziele an.
Das kindliche Symbol: Ein künstlerischer roter Faden als Erfolgsquelle
Das Babolex-Phänomen
Zwischen Vincent Faudemer, Anfang dreißig, und Babar, dem zeitlosen Elefanten, besteht eine große Liebesgeschichte. Eine Geschichte, die 2018 begann, als der Künstler, inspiriert von Jeff Koons, die Zeichentrickfigur neu gestaltete. Seine Idee: Er koppelt sie mit der berühmtesten Schweizer Uhrenmarke Rolex: Er hatte gerade Babolex erschaffen! Ein Projekt, das wie die perfekte Mischung aus unschuldigen Kindheitserinnerungen und luxuriösem, extravagantem Konsum klingt.
Später, nach einer Bronze-Skulptur und einem Gemälde mit Chrom, erweckte der Künstler aus Caen seinen „zeitgenössischen Babar“ zum Leben. Die Figur, die bei jedem, der sie sieht, Nostalgie auslöst, ist nun „bling-bling“. Immer im grünen Anzug trägt er nun eine Rolex an seinem Handgelenk, und seine gelbe königliche Krone erinnert nun an das Logo der Schweizer Marke.
Als Vincent Faudemer den Elefanten, den er neu interpretiert hatte, endgültig enthüllte, nahm seine Karriere eine echte Wendung. An diesem Tag war die Welt während der Ausstellung Fashion Memories im Palace Plaza Athénée begeistert. Der Künstler aus Caen hatte entschieden, eine Babar-Skulptur mit jedem großen Luxushaus zu kombinieren: Farben, ikonische Accessoires wie die berühmte Chanel-Tasche, und jeder Babar hatte seine eigene renommierte Marke.
Une renommée mondiale
Mit einem solchen Projekt gelang es dem Künstler aus Caen, das Herz vieler Industrieller, Unternehmer, Stars und Sportler aus der ganzen Welt zu erobern. Er wurde sogar zu einer Art Liebling. Die Elite riss sich um seine Werke bei der ersten Auktion, die im September 2018 in Monaco stattfand.
Es folgte eine Reise zu den vier Ecken der Welt, gekrönt von Begegnungen mit Persönlichkeiten, die seine Arbeit bewundern. Eines Tages erhielt er einen ungewöhnlichen Anruf. Die Erben der Rechte an Der kleine Prinz gaben Faudemer das Recht, eine exklusive Serie basierend auf dem Werk von Saint-Exupéry zu produzieren: Ein wahrer „Ehre“ für den Künstler, der von der Chance, an diesem Kindheitscharakter zu arbeiten, bewegt war.
Aufmerksamkeit für moderne Konsumgewohnheiten mit Hilfe von NFTs schaffen
Von Anfang an, als die Zusammenarbeit zwischen dem Zeichentrickhelden Babar und der Uhrenmarke Rolex begann, war Vincent Faudemer sicher. Er wusste bereits, dass er seine Werke nicht auf die reale Welt beschränken würde. Auf der Rückseite jeder der acht einzigartigen Skulpturen der ersten Babolex-Kollektion war das Bitcoin-Logo abgebildet.
So startete der Künstler die Babolex NFT-Kollektion auf der Solanart-Plattform. Der gleiche Geist, der die Figur des Babar umgibt, ist nun auch in einer 100 % digitalen Version zu finden. Die gesamte Kollektion wurde von „Goldenen Tickets“ begleitet, die direkt von den physischen Sammelkarten inspiriert waren, die Faudemer vermarktet hatte. So entschloss er sich, dasselbe Konzept zu digitalisieren.
Derzeit besitzen mindestens 1235 Personen mehr als 6000 Babolex NFTs. Noch besser ist, dass das Phänomen in der digitalen Welt weiter wächst. Die NFT-Kollektion des Künstlers aus Caen hat auf Solanart (SOL) Rekorde gebrochen, mit einem Handelsvolumen von mehr als 182 SOL in nur 24 Stunden.
Sein Krypto-Projekt liegt ihm am Herzen, da es auch seine Ambition verbirgt, eine starke Botschaft über eine ultra-kapitalistische Welt zu vermitteln, die immer mehr auf Konsum setzt. Eine fundamentale Frage, die Vincent Faudemer auf seine eigene Weise ansprechen möchte. So ermutigt er seine Community, anders darüber nachzudenken, wie Kunst gekauft, verkauft und besessen wird.
Kunst für einen guten Zweck
Dieses wilde Abenteuer, das vor dem Hintergrund künstlerischer Darbietungen stattfindet, ist nicht nur das „Gefühl, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen“ für den Caen-Skulpturenkünstler. Er kanalisiert seine Kreativität in den Dienst der Unterstützung verschiedener Ursachen. Seit dem Erfolg von Babolex im Jahr 2018 entschied er sich, eine seiner Kreationen der Stiftung von Prinz Albert II zu spenden, bevor sie für 40.000 Euro bei einer Wohltätigkeitsgala verkauft wurde, die sich dem Erhalt der Biodiversität widmete.
Gleichzeitig setzt sich der Künstler mit seiner Energie für wohltätige Projekte ein, wie beispielsweise das Projekt, das er durch eine Zusammenarbeit mit dem marseiller Rapper Soso Maness verwirklichte. Diese Zusammenarbeit hatte zum Ziel, Mahlzeiten an Bedürftige zu liefern.