Am 7. Mai findet in Bordeaux eine große Schatzsuche statt! Viele Kunstliebhaber und Sammler sind eingeladen, an diesem großen Event in der Hauptstadt von Gironde teilzunehmen. Start-ups haben diese Initiative ins Leben gerufen, um die Kunstszene mit Hilfe von NFTs wiederzubeleben.
Ein Projekt zur Wiederbelebung der Kunstszene
Seit der Covid-Krise und den zahlreichen Einschränkungen, die die Kunstwelt hart getroffen haben, arbeiten viele Vereine und Start-ups zusammen, um diese Aktivität neu zu beleben. Dieses Mal stehen die Unternehmen Stendhal und Unitec im Mittelpunkt neuer Initiativen.
Im Rahmen des Projekts organisieren sie eine gemeinschaftliche und für alle zugängliche Veranstaltung. Nach mehreren Monaten ohne künstlerische Aktivitäten können die zahlreichen Teilnehmer die Straßen von Bordeaux durchstreifen und versuchen, den Schatz zu gewinnen. Diese großartige Idee bietet zweifellos neue Lösungen für die Kulturwelt. Möglich wird das alles durch NFTs, eine innovative Technologie. Die Veranstaltung ist kostenlos, findet im Freien statt und entspricht den aktuellen Auflagen. Außerdem erklärt Stendhal: „Alle von Sponsoren bereitgestellten Mittel gehen direkt an die Künstler.“
Unitec und Stendhal
Hinter dem Projekt stehen die Unternehmen Unitec und Stendhal. Unitec ist eine Organisation, die Start-ups in der Region Nouvelle-Aquitaine, insbesondere in Bordeaux und Umgebung, unterstützt. Dieses Unternehmen hat Stendhal bei der Entwicklung des Projekts begleitet. Stendhal ist auf Blockchain-Technologie spezialisiert und hat eine App namens Wallkanda entwickelt. Diese App ermöglicht es, Informationen über Street-Art-Werke zu erfassen. Durch das einfache Fotografieren eines Kunstwerks kann die App den Künstler und/oder die von ihm vertretene Sache unterstützen.
Rätsel lösen, um NFTs zu gewinnen
Die Veranstaltung trägt den Namen Bordeaux Decrypts the Street, was wörtlich bedeutet: „Bordeaux entschlüsselt die Straße“. Dabei handelt es sich um eine Jagd nach digitalen Assets in den Straßen der Stadt. Die Teilnehmer müssen 12 Rätsel finden und lösen, die in Bordeaux verteilt sind.
Mehrere lokale Künstler haben diese 12 einzigartigen und originellen Werke geschaffen, die an verschiedenen Wänden der Stadt zu sehen sein werden. Während der Route müssen die Spieler diese Kunstwerke finden, von denen jedes ein verstecktes Wort enthält. Diese Wörter bilden zusammen ein Schlüsselwort, mit dem der Schatzpreis freigeschaltet werden kann. Der Hauptpreis des Wettbewerbs sind digitale Assets – NFTs, die auf den Werken basieren, die die 12 Rätsel bilden.
NFTs zugänglicher machen
NFTs (Non-Fungible Tokens) sind digitale Nachweise über den Besitz eines gekauften oder gewonnenen Gegenstands. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen, wie Utility Tokens (Bitcoin, Litecoin), sind NFTs einzigartig und nicht austauschbar. Sie werden in der Regel von Kunstsammlern und großen Investoren genutzt. Immer mehr bekannte Namen, wie Elon Musk, und viele Unternehmen wenden sich NFTs zu, um ihre Aktivitäten zu diversifizieren.
Dennoch sind NFTs in der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Diese Initiative dient daher in erster Linie als Bildungsmaßnahme, um das Interesse der Menschen zu wecken. Die Projektinitiatoren möchten das Bewusstsein für Kryptowährungen und NFTs schärfen und deren Nutzung fördern – sei es in der Kunst oder in anderen Bereichen.