Der Streaming-Gigant Netflix verzeichnete 2024 ein Rekordjahr und konnte 41 Millionen neue Abonnenten gewinnen, eine Zahl, die die kumulierten Zuwächse der beiden Vorjahre übertrifft. Dieses beeindruckende Wachstum wurde im Ergebnisbericht des vierten Quartals deutlich, der die Erwartungen der Anleger weit übertraf. Mit Blick auf das Jahr 2025 peilt die Netflix-Aktie nun neue Höchststände an, mit einem ehrgeizigen Ziel von 1.100 Dollar. Dieser Artikel untersucht die Gründe für dieses explosive Wachstum und die Auswirkungen auf die Zukunft des Unternehmens.
Spektakuläres Abonnentenwachstum
Das Jahr 2024 war für Netflix von einer spektakulären Wende geprägt. Nachdem das Unternehmen Anfang 2022 einen erheblichen Abonnentenschwund erlitten hatte, gelang es ihm dank einer Strategie, die auf die Produktion von Live-Shows und ansprechende Originalinhalte ausgerichtet war, die Wende zu schaffen. Die Live-Übertragung von zwei NFL-Spielen und einem hochkarätigen Boxkampf zwischen Jake Paul und Mike Tyson trug dazu bei, ein großes Publikum anzuziehen. Darüber hinaus hat die lang erwartete Rückkehr der „Squid Game“-Reihe die Attraktivität der Plattform gestärkt.
Diese positive Dynamik schlug sich in einer deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung nieder. Der Umsatz und der Nettogewinn von Netflix stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 40 % bzw. 44 % und festigten damit ihre Position auf dem Streaming-Markt. Durch die Nutzung seiner Originalinhalte und Live-Events konnte Netflix nicht nur seine bestehenden Abonnenten halten, sondern auch neue Nutzer gewinnen, was in einem Wettbewerbsumfeld mit ständig wachsender Plattform wie Disney+ von entscheidender Bedeutung ist.
Vielversprechende Finanzaussichten
Besonders ermutigend sind die finanziellen Aussichten von Netflix. Derzeit wird die Aktie über der mittleren Prognose der Analysten gehandelt und hat einen Stand erreicht, der in den kommenden Monaten 1.100 USD erreichen könnte. Da seit Anfang 2025 bereits ein Anstieg von 9 % zu beobachten ist, gibt es rund um die NFLX-Aktie viele Kaufsignale. Analysten sind davon überzeugt, dass der Kurs der Netflix-Aktie einen weiteren Aufschwung erleben könnte, wenn sich das Unternehmen nach Erreichen der symbolischen 1.000-Dollar-Marke zu einem weiteren Aktiensplit entschließt.
Auch die Entwicklung der Netflix-Aktie stützt diese Hypothese. Nach einem Aktiensplit im Jahr 2015, bei dem der Kurs auf rund 700 Dollar stieg, erlebte die Aktie anschließend einen spektakulären Anstieg von fast 900 Prozent. Da diesmal das Potenzial besteht, einen vierstelligen Wert zu erreichen, wird das Management wahrscheinlich eine ähnliche Strategie in Betracht ziehen, um die positive Dynamik aufrechtzuerhalten und noch mehr Investoren anzuziehen.