Die Near Foundation hat vor Kurzem eine bedeutende Weiterentwicklung des Near-Protokolls vorgestellt, die nun Multi-Chain-Transaktionen von einem einzigen Konto aus ermöglicht. Diese Funktion, die durch die Einführung des „Multichain Gas Relayer“ ermöglicht wurde, macht es überflüssig, für die Durchführung von Transaktionen über den nativen Gas-Token einer anderen Kette zu verfügen. Diese Innovation stellt einen weiteren Schritt in Richtung einer nahtlosen Benutzererfahrung im Multi-Chain-Krypto-Ökosystem dar.
Eine Brücke zur Ketteninteroperabilität
Die Einführung des „Multichain Gas Relayer“ durch Near ist eine wichtige Innovation, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains fördert. Dieser technische Fortschritt ermöglicht es Benutzern, Transaktionen auf einer Blockchain zu signieren, während sie die Schlüssel eines Kontos verwenden, das sich auf einer anderen Blockchain befindet. Dadurch werden Multi-Chain-Interaktionen erheblich vereinfacht, und es ist möglich, mit einer einzigen digitalen Geldbörse auf mehrere Blockchain-Ökosysteme zuzugreifen.
Tiefgreifende Auswirkungen auf DeFi
Die durch Near hervorgerufene Entwicklung eröffnet neue Perspektiven für dezentrale Finanzen und ermöglicht die Integration von Blockchains, die traditionell nicht mit Smart Contracts kompatibel sind, wie beispielsweise Bitcoin, in DeFi-Szenarien. Diese Integration könnte eine Welle der Innovation in der Branche auslösen und die Entwicklung dezentraler Finanzprodukte ermöglichen, die die Sicherheit und Liquidität von Blockchains wie Bitcoin nutzen, ohne dass eine physische Übertragung von Vermögenswerten auf eine neue Blockchain erforderlich ist.
Nächste Schritte und mögliche Auswirkungen
Mit der erfolgreichen Implementierung im Testnetz und der geplanten Bereitstellung im Mainnet verspricht diese Funktion eine deutliche Verbesserung der Benutzererfahrung im Krypto-Ökosystem. Die Erwartung einer vereinfachten und einheitlicheren Nutzung von Blockchain-Diensten könnte nicht nur die Akzeptanz von Kryptowährungen steigern, sondern auch Innovationen im Bereich der dezentralen Finanzen und darüber hinaus anregen.