Der US-Senat hat sich ein ehrgeiziges Ziel für Krypto-Assets gesetzt: die Verabschiedung eines Marktstrukturgesetzes noch vor Ende September. Der Vorsitzende des Bankenausschusses, Tim Scott, verstärkt, unterstützt von einflussreichen Persönlichkeiten wie Cynthia Lummis, den Druck für eine dauerhafte Regulierung von Kryptowährungsbörsen und Stablecoins.
Ein großes politisches Unterfangen
- Das Digital Asset Market Structure Bill gilt als Schlüssel zur Klärung des Status von Kryptowährungen, zur Definition der Rollen von SEC und CFTC sowie zur Festlegung maßgeschneiderter Regeln für Plattformen.
- Diese Initiative baut auf einem früheren Gesetzentwurf, dem GENIUS Act, auf, der sich mit Stablecoins befasst und bereits vom Senat verabschiedet wurde. Die Herausforderung besteht nun darin, den gesamten Regulierungsrahmen voranzutreiben.
Enger Zeitplan und legislative Koordination
- Der Ausschuss plant eine endgültige Abstimmung über den Kryptomarkt vor dem 30. September. Eine Entwurfsphase ist vor der Sommerpause geplant, mit Blick auf eine Sitzung im September.
- Während der Senat Fortschritte erzielt, muss der Gesetzentwurf auch das Repräsentantenhaus überzeugen. Dort laufen zwei separate Projekte, eines für Stablecoins und eines für die Marktstruktur, mit teilweise unterschiedlichen Visionen.
Chancen und Risiken
Chancen:
- Sicherheit und Klarheit: Eine konsolidierte Gesetzgebung bietet eine verlässliche Grundlage für Unternehmen, fördert Innovationen und gibt Investoren Sicherheit.
- Amerikanische Dominanz: Durch die Schaffung eines robusten Rahmens bis 2025 könnten die Vereinigten Staaten den Grundstein für eine Kryptowirtschaft legen, die auf ihrem Territorium zentriert ist und mit anderen Ländern konkurriert.
Risiken:
- Institutionelle Hindernisse: Der Gesetzentwurf erfordert mehrere Abstimmungen und die Zustimmung verschiedener Ausschüsse (Repräsentantenhaus, Landwirtschaft usw.), was das Projekt verlangsamen oder schwächen könnte.
- Risiko unklarer Kompromisse: Divergierende Anforderungen der Parteien könnten zu unklaren Rahmenbedingungen führen, die die Akteure der Branche einschränken.
Fazit
Mit Tim Scotts September-Ziel tritt die Kryptomarktreform in eine entscheidende Phase ein. Der Zeitplan ist zwar ehrgeizig, spiegelt aber einen echten strategischen Wandel wider: die Regulierung des Sektors bei gleichzeitiger Förderung von Innovationen. Die Herausforderung besteht weiterhin darin, Geschwindigkeit, Konsistenz und gesetzgeberische Wirksamkeit in Einklang zu bringen.