Im Juni haben wir Ihnen ein exklusives Interview mit Stéphane Blemus, Generalsekretär der Société Générale – FORGE. Er kehrte bei der Einführung des Stablecoins CoinVertible (EURCV) zu uns zurück. Im vergangenen Juli gab die regulierte Tochtergesellschaft der Société Générale-Gruppe, die sich auf digitale Vermögenswerte spezialisiert hat, bekannt, dass sie als erstes französisches Unternehmen die PSAN-Zulassung erhalten hat. Für Sie haben wir Jean-Marc Stenger, Vorstandsvorsitzender und CEO der Société Générale – FORGE, interviewt.
Wie lange arbeiten Sie schon daran, die PSAN-Akkreditierung zu erhalten?
Jean-Marc Stenger (Vorsitzender und CEO der Société Générale – FORGE):
Diese PSAN-Genehmigung war sowohl für die Regulierungsbehörde als auch für unsere Teams eine Premiere. Viele Akteure waren bereits als PSAN registriert, aber bis dahin war noch keiner so weit gegangen, eine Genehmigung einzuholen. Die PSAN-Akkreditierung erfordert deutlich mehr Dokumentation und interne Prozesse, die auf den Anlegerschutz und die Belastbarkeit der angebotenen Dienstleistungen abzielen. Für Société Générale – FORGE war es von entscheidender Bedeutung, diesen in Europa einzigartigen hohen Regulierungsstandard bis zur Einführung von MiCA einzuhalten.
Die Erlangung der PSAN-Genehmigung durch Société Générale – FORGE ist das Ergebnis intensiver Arbeit mit den Teams der AMF nach Erhalt der Registrierung als ein PSAN im Jahr 2022 durch alle SG-FORGE-Teams mit der Unterstützung des Fachwissens der Société Générale-Gruppe, wobei der Schwerpunkt auf regulatorischen und Cybersicherheitsaspekten liegt, um die Anforderungen der Regulierungsbehörde zu erfüllen.
Wie haben Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen, die für die meisten bei PSAN registrierten Spieler ein Sperrelement darstellt?
Artikel L. 54-10-5 (I)(1°) des Währungs- und Finanzgesetzes legt fest, dass als PSAN zugelassene Dienstleister stets über eine „Berufshaftpflicht- oder Kapitalversicherung […]“ verfügen.
Als bereits seit 2021 als Investmentfirma und insbesondere für die Verwahrung von Security Tokens zugelassenes Unternehmen verfügt die Société Générale – FORGE dauerhaft über ausreichend regulatorisches Kapital und Eigenmittel, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.
Im Rahmen der Einführung der europäischen MiCa-Verordnung im Jahr 2024 und des Inkrafttretens des „Crypto Passport“, der es Unternehmen ermöglichen wird, ihre Dienstleistungen in allen Ländern der Europäischen Union anzubieten. Mit der PSAN-Zulassung erfüllt SG-FORGE nahezu alle Kriterien des „Crypto Passport“. Sie haben einen deutlichen Vorsprung vor allen Ihren Mitbewerbern, die nur über eine Registrierung verfügen. Wie wollen Sie diesen Vorsprung halten? Haben Sie Ambitionen, Ihre Dienstleistungen dem gesamten europäischen Markt anzubieten? Was wird sich ändern, wenn Sie die PSAN-Zulassung für das Unternehmen General – FORGE erhalten?
Mit der PSAN-Zulassung bestätigt SG-FORGE seine Vorreiterrolle im Kryptoasset-Ökosystem und ist Teil unseres globalen Ansatzes, der darauf abzielt, Brücken zwischen Finanzmärkten und digitalen Märkten zu schaffen, die mit Blockchain-Technologien verbunden sind. Das Ausmaß der erforderlichen Anforderungen und die beträchtliche Anzahl an Schutzmaßnahmen, Richtlinien und Verfahren, die zur Erlangung der PSAN-Genehmigung eingeführt werden müssen, sind eine solide Garantie für die Seriosität bei Investoren und öffentlichen Interessenvertretern im weiteren Sinne.
Durch den Erhalt dieser PSAN-Genehmigung kann SG-FORGE das Inkrafttreten der europäischen MiCA-Verordnung vorwegnehmen, indem es heute neue Regeln einhält, die ab Ende 2024 in der Kryptoasset-Branche verbindlich werden. Dies ist ein neuer Schritt, der unsere Unterstützung für institutionelle Anleger stärkt Kunden, die von Dienstleistungen für digitale Vermögenswerte profitieren möchten, die den höchsten Standards in Bezug auf Compliance und Banksicherheit entsprechen.
Kurzfristig stellt die PSAN-Genehmigung einen wichtigen Schritt im Entwicklungsplan des von SG-FORGE ab April 2023 herausgegebenen digitalen Vermögenswerts Euro CoinVertible (EURCV) dar und ermöglicht gleichzeitig die schrittweise Erweiterung der Angebotsdienste der Société Générale-Gruppe in diesem Bereich von digitalen Vermögenswerten, um den Anforderungen seiner institutionellen Kunden gerecht zu werden.