Der am 10. Mai eingeführte ICP-Token erreichte schnell die Top 10 der Weltrangliste der Kryptowährungen. Unter den nutzlosen „Krypto-Memes“ wie Dogecoin (DOGE) oder sogar Shiba Inu (SHIB) sticht das ICP hervor, indem es ein scheinbar innovatives Projekt vorschlägt. Tatsächlich zielt die Dfinity-Stiftung mit dem Konzept des „Internet-Computers“ auf nichts Geringeres als die Schaffung eines Web 3.0 ab, das frei von GAFAM und Sicherheitslücken ist.
Wer hat das Konzept des „Internetcomputers“ entwickelt und die mit dem Projekt verbundene Kryptowährung eingeführt?
ICP (für „Internet Computer Protocol“) ist eine Kryptowährung, die am 10. Mai 2021 auf den einflussreichsten Börsenplattformen im Kryptobereich wie OKEx, Huobi, Binance, Gate.io und Coinbase eingeführt wurde.
Dieser neue Token ist einer der Schlüsselschritte bei der Umsetzung eines größeren Projekts: der Schaffung eines „Internetcomputers“. Dieses Konzept wurde von Dominic Williams erfunden, einem renommierten Kryptowährungsunternehmer und Theoretiker. Er gründete 2016 in Zürich die gemeinnützige Stiftung Dfinity mit dem Ziel, das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.
Ab 2018 zog die Stiftung einflussreiche Investoren an, darunter Andreesen Horowitz, dessen Risikokapitalgesellschaft für die Einführung von Twitter bekannt ist. Insgesamt profitierte Dfinity von einer Finanzierung in Höhe von 195 Millionen US-Dollar.
Was ist der „Internet-Computer“?
Kurz
Der „Internetcomputer“ ist nicht nur eine Kryptowährung. Das Konzept bezieht sich vor allem auf ein Protokoll, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, ein vollständig dezentrales Web 3.0 zu schaffen.
Wie funktioniert das Internet heute?
Um das Projekt „Internetcomputer“ zu verstehen, müssen wir uns ansehen, wie das Internet heute funktioniert. Das aktuelle Web 2.0 basiert bereits auf einer dezentralen Organisation. Tatsächlich besteht es aus Millionen von Netzwerken (öffentliche und private), die über Protokolle, die die Datenübertragung ermöglichen, miteinander kommunizieren. Kurz gesagt, das Internet war schon immer „das Netzwerk der Netzwerke“: Es hat kein einziges Nervenzentrum und kann daher streng genommen nicht als „zentralisiertes“ Netzwerk bezeichnet werden.
Viele Webfunktionen und -dienste basieren jedoch auf einer echten Infrastruktur und einiger wesentlicher Software. Beispielsweise ist das Internet mit vielen Webservern verbunden. Diese IT-Geräte (Software und Hardware) ermöglichen das Hosten zahlreicher Ressourcen.
Sie sind für die Speicherung und Verarbeitung von Daten unerlässlich, insbesondere seit der Verbreitung von Cloud-Computing-Diensten. Dadurch haben Sie Zugriff auf viele Funktionen, ohne ein Programm direkt auf einem Computer herunterladen oder installieren zu müssen.
Darüber hinaus sind Unternehmen und Privatpersonen heutzutage auf Antivirensoftware und Firewalls angewiesen, um ihre Daten zu schützen.
Wenn das Internet dezentral betrieben wird, erfordern einige seiner Funktionalitäten daher die Nutzung von Diensten, die auf eine zentrale Infrastruktur angewiesen sind. Heutzutage werden diese Dienste (Site-Hosting, Cloud Computing, Firewalls usw.) von Webgiganten wie Amazon Web Service, Google und Microsoft dominiert. Mit dem Projekt „Internet-Computer“ möchte Dominic Williams ihre Hegemonie herausfordern, indem er ein Netzwerk vorschlägt, das auf die von GAFAM angebotenen Dienste verzichtet. So müssten Unternehmen beispielsweise nicht mehr für Website-Hosting oder Cloud-Speicherdienste bezahlen.
[bctt tweet="#crypto ICP project, die Herausforderung des #InternetComputers, der über die Grenzen des Webs hinausgehen will " username="coinaute"]
Die Innovationen, die der „Internet-Computer“ bietet
Das Projekt der Dfinity Foundation möchte alle Internetdienste und -funktionen direkt in die Blockchain verlagern. Das Internet würde somit zu einer Art Riesencomputer werden, der nach dem gleichen Prinzip wie die Ethereum-Blockchain funktionieren würde.
Dominic Williams spricht offen von „Blockchain Singularity“, einem Ausdruck, der eine Zukunft beschreibt, in der alle digitalen Aktivitäten ausschließlich auf der Blockchain durchgeführt würden.
Auf dem „Internet-Computer“ würde das Hosten einer Seite oder die Erstellung einer Anwendung dank „Smart Contracts“, die bereits eine Codierung auf der Blockchain ermöglichen, direkt erfolgen. Die Nutzung von Drittanbieter- und kostenpflichtigen Diensten wäre somit nicht mehr notwendig.
Die technischen Grenzen der Blockchain überwinden, um sie so schnell wie das Web zu machen
Das Projekt „Internetcomputer“ steht jedoch vor einer großen technischen Einschränkung: der Langsamkeit von Transaktionen auf Blockchains. Sie sind auf einer Blockchain wie Bitcoin in 30 bis 60 Minuten abgeschlossen, was bei weitem nicht mit der Geschwindigkeit des Internets mithalten kann. Um dieses Problem zu beheben, kündigte Dfinity die Einführung einer Technologie namens „Key Chain“ an, die es ermöglichen würde, „Smart Contracts“ in wenigen Sekunden zu aktualisieren und zu ändern.
Um seine Leistung zu verbessern, ist der „Internet-Computer“ auch auf die Rechenleistung „unabhängiger Rechenzentren“ und nicht nur auf Miner angewiesen. Um an dem Projekt teilnehmen zu können, müssen diese Zentren eine Genehmigung des „Nervous Network System“ einholen.
Dabei handelt es sich um das algorithmische Governance-System des „Internet-Computers“, auf dem jeder Nutzer für Vorschläge stimmen kann, solange er über ICP-Tokens verfügt. Das Projekt würde bereits von 48 Rechenzentren auf mehreren Kontinenten unterstützt.
Um die Geschwindigkeit dieser neuen Blockchain zu beweisen und ihre Möglichkeiten aufzuzeigen, hat Dfinity bereits zahlreiche Anwendungen vorgestellt, die auf seiner Umgebung entwickelt wurden. Es handelt sich beispielsweise um einen Klon von TikTok namens CanCan oder sogar um ein professionelles soziales Netzwerk, das LinkedIn (Distrikt) ähnelt.
ICP-Preis seit seiner Einführung und Aufnahme des Projekts
ICP-Kurs
Bei seiner Einführung erreichte der ICP-Token den 4. Platz in der Weltrangliste der Kryptowährungen. Mit einem Preis von 271,13 Euro zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels liegt es nun auf Platz 8. Wie wir sehen, zieht der ICP daher viele Investoren an.
Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es sich als Konkurrent von GAFAM und insbesondere der Cloud-Computing-Branche positioniert, die mehr als 300 Milliarden Dollar wert ist.
Das Projekt ist jedoch alles andere als einstimmig. Mehrere Analysten bezweifeln seine Relevanz und seinen innovativen Charakter. Dies ist der Fall von David Nage, dem Direktor eines auf digitale Vermögenswerte spezialisierten Unternehmens. In einem Artikel der Financial Times sagte er: „Es sieht nicht so aus, als würden sie etwas Neues machen.“ Der Markt ist bereits ausgereift und hat echte Anwendungen hervorgebracht, die heute nützlich sind.“
Abschluss
Der ICP-Token wurde bei seiner Einführung an die Spitze der globalen Rangliste der Kryptowährungen katapultiert und wird heute von den bekanntesten Börsenplattformen als Referenz verwendet. Sein Preis ist heute einer der höchsten in der Kryptosphäre. Wenn das Projekt „Internetcomputer“ verwirklicht wird, könnte es die Blockchain-Technologie revolutionieren und Teile der aktuellen Computertechnik überflüssig machen. Der ICP-Token verdient daher eine genaue Überwachung.