Die Halbleiterindustrie erfreut sich bei Investoren großer Beliebtheit. Anleger haben die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Unternehmen. Möchten Sie auf das wachsende amerikanische Unternehmen NVIDIA setzen, das von vielen Megatrends profitiert? Oder setzen Sie lieber auf das Traditionsunternehmen Intel, das dank neuer Strategie und günstiger Bewertung eine Chance auf den Turnaround bietet? Gleichzeitig können Anleger auch in Baggerhersteller der Halbleiterindustrie investieren. Hier sind beispielsweise der taiwanesische Chiphersteller TSMC oder das niederländische Unternehmen ASML Holding, das Lithographiesysteme herstellt, aussichtsreiche Kandidaten für überdurchschnittliche Renditen.
Wer sich jedoch nicht für ein Unternehmen entscheiden kann oder will, kann vom Wachstum der Halbleiterindustrie auch passiv profitieren. Dies ist an der Börse mit börsengehandelten Fonds möglich, die ein diversifiziertes Investieren in einzelne Sektoren ermöglichen. Im folgenden Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, in welche Halbleiter-ETFs deutsche Anleger investieren können. Sollten Sie jetzt einen Halbleiter-ETF kaufen?
Halbleiter-ETFs: Was sind die Top-Halbleiter?
Das Herzstück der Halbleiterindustrie sind die „Mikrochips“ oder Computerchips, die von Halbleiterunternehmen hergestellt werden. Mikrochips bestehen aus reinem Silizium und verfügen über elektrische Kontakte. Ein Mikrochip besteht aus mehreren Halbleitern, sodass die Chips in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Wichtige Halbleiter sind die Grundlage der Digitalisierung. Ohne Halbleiter als tragende Komponente könnte praktisch kein technisches Gerät funktionieren.
Die Halbleiterindustrie wächst schneller als die Weltwirtschaft
Die globale Halbleiterindustrie ist ein zyklischer Markt. Sein Wachstum beträgt etwa 5 % pro Jahr. Für die nächsten Jahre werden im Schnitt sogar Wachstumsraten von rund 5,4 % pro Jahr erwartet. Die Digitalisierung erfasst nahezu alle Lebensbereiche, sodass die Halbleiterindustrie auch in Zukunft voraussichtlich weiter wachsen wird. Das Wachstum ist schneller als die Entwicklung der Weltwirtschaft. Da die Digitalisierung gerade erst beginnt, wird der Halbleitermarkt in einem Jahrzehnt wahrscheinlich viel größer sein als heute. Davon profitieren vor allem Halbleiteraktien, die die steigende Nachfrage in höhere Umsätze umwandeln können.
Megatrends treiben das Halbleiterwachstum voran
Die Halbleiterindustrie profitiert nicht nur vom allgegenwärtigen Megatrend der Digitalisierung. Es gibt auch einzelne Entwicklungen, die das Wachstum zusätzlich befeuern. Beispielsweise erfordern Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz große Computerchips. Auch der Erfolg von Robotik, autonomem Fahren oder Automatisierung hängt zwingend von Halbleitern ab.
#1 Halbleiter-ETF: iShares MSCI Global Semiconductors ETF
Der iShares MSCI Global Semiconductors ETF ist ein noch junges Finanzprodukt. Im August 2021 hat der Vermögensverwalter BlackRock mit seiner marktführenden Marke iShares einen neuen Halbleiter-ETF auf den Markt gebracht. Es bildet den zugrunde liegenden Index physisch nach und akkumuliert Renditen. Die TER-Kostenquote liegt mit 0,35 % auf einem angemessenen Niveau.
Die Strategie
Der iShares MSCI Global Semiconductors ETF verfolgt Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, die in der globalen Halbleiterindustrie tätig sind. Im ETF sind ausschließlich Halbleiterhersteller und deren Zulieferer enthalten.
Die Zulage
Der Fokus des iShares MSCI Global Semiconductors ETF liegt auf US-Unternehmen, die mit einer Gewichtung von rund 65 % den größten Anteil ausmachen. An zweiter Stelle stehen taiwanesische Unternehmen mit einem Anteil von rund 15 %, gefolgt von niederländischen und japanischen Unternehmen mit einer Gewichtung von über 5 %.
Die wichtigsten Positionen
Das amerikanische Unternehmen NVIDIA verzeichnete in den letzten Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum. Der Technologieführer ist mit rund 8 % die größte Position im Halbleiter-ETF. Auf den weiteren Plätzen folgen der Auftragsfertiger TSMC, das Traditionsunternehmen Intel und der Lithografie-Systemhersteller ASML mit ebenfalls über 7 % Anteil am ETF.
Halbleiter-ETF Nr. 2: VanEck Vectors Halbleiter-ETF
Der VanEck Vectors Semiconductor ETF ist ein physischer ETF, der Erträge akkumuliert. Mit einem Fondsvermögen von über 700 Millionen Euro ist das VanEck-Produkt der größte Halbleiter-ETF. Der Ausgabensatz beträgt 0,35 % TER. Als der Halbleiter-ETF Ende 2020 auf den Markt kam, war er auch der erste börsengehandelte Fonds, der sich auf den Halbleitersektor konzentrierte.
Die Strategie
Der VanEck Vectors Semiconductor ETF verfolgt Unternehmen der Halbleiterindustrie. Wichtig ist, dass Hersteller und Zulieferer mindestens 50 % ihres Umsatzes mit Halbleitern erzielen. Mindestens 25 Aktien sollten immer im VanEck Vectors Semiconductor ETF enthalten sein. Die maximale Gewichtung beträgt 10 % pro Unternehmen.
Die Zulage
Der zweite Halbleiter-ETF, der VanEck Vectors Semiconductor ETF, hat in den Vereinigten Staaten eine noch stärkere Dominanz. Mehr als 75 % der Unternehmen haben ihren Sitz in den Vereinigten Staaten. Taiwanesische und niederländische Unternehmen machen mit jeweils rund 9 % den Großteil des restlichen ETFs aus.
Die wichtigsten Positionen
Im VanEck Vectors Semiconductor ETF ist das amerikanische Unternehmen Intel derzeit mit einer Gewichtung von 10 % die größte Position. Darüber hinaus sind auch NVIDIA, TSMC und ASML mit mehr als 9 % vertreten. Die beiden Halbleiter-ETFs haben daher die gleichen größten Positionen.
Prognose für Halbleiter-ETFs
Die guten Zukunftsaussichten für den globalen Halbleitermarkt verdeutlichen auch Chancen für Halbleiter-ETFs. Wenn die gesamte Branche ihr starkes Wachstum fortsetzt und Megatrends die Nachfrage ankurbeln, ist zu erwarten, dass die Unternehmen immer höhere Umsätze erzielen. Hierzu wird es wohl noch einige Zeit dauern, den Chipmangel auszugleichen. Die Prognosen für die Zukunft von Halbleiter-ETFs sind ausgezeichnet. Wenn Sie sich nicht für das vielversprechendste Unternehmen entscheiden können, können Sie mit einem Halbleiter-ETF die breit angelegten börsengehandelten Fonds übertreffen.
Soll ich jetzt einen Halbleiter-ETF kaufen?
Viele Halbleiteraktien haben im vergangenen Jahr eine Outperformance erzielt. Die Corona-Pandemie hat die Aufmerksamkeit der Anleger auf Aktien gelenkt, die von der Digitalisierung profitieren. Daher steigen auch Halbleiter-ETFs trotz ihrer jungen Geschichte stark an. Langfristig dürfte sich ein Kauf des Halbleiter-ETFs dennoch lohnen. Über einen ETF-Sparplan können Anleger auch in den Halbleitersektor investieren. Da es sich um einen zyklischen Sektor handelt, ist mit schwächeren Marktphasen zu rechnen. Mutige Anleger sollten also handeln und ihren Halbleiter-ETF deutlich aufstocken. Denn antizyklische Anlagen funktionieren auch mit ETFs und können ein Rendite-Turbo sein.