Am 28. März 2024 verurteilte Richter Lewis Kaplan Sam Bankman-Fried, den Gründer von FTX, wegen Betrugs zu 25 Jahren Gefängnis. Diese Verurteilung macht Bankman-Fried zur ersten FTX-Persönlichkeit, die im Zusammenhang mit der Insolvenz der Börse im November 2022 inhaftiert wurde.
Memecoins auf dem Vormarsch
Zum Zeitpunkt der Verurteilung startete ein Entwickler einen Memecoin namens Sam Baseman Fraud auf der Layer-2-Base-Plattform von Coinbase. Dieser Memecoin, der sich auf Bankman-Fried mit dem Tickersymbol FTX bezieht, erlebte eine Rallye von über 23.300 % und erreichte eine Marktkapitalisierung von 1,5 Millionen US-Dollar. Allerdings war der Memecoin schnell ausverkauft und verlor innerhalb von drei Stunden mehr als 85 % seines Wertes. Zum Zeitpunkt der Drucklegung lag der Memecoin-Preis bei rund 0,06 US-Dollar und damit 60 % unter seinem Höchststand.
Memecoins auf Solana
Ein weiterer von Bankman-Fried inspirierter Memecoin, Som Bonkmon Fraud, wurde auf der Solana (SOL)-Plattform eingeführt. Dieser Memecoin verzeichnete einen Anstieg von über 18.000 % gegenüber seinem Einführungswert von 30.000 US-Dollar und erreichte eine Marktkapitalisierung von 20 Millionen US-Dollar. Allerdings erlebte auch Memecoin einen rapiden Rückgang und verlor über 95 % seines Wertes über seinem Höchststand. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Preis von Memecoin bei 0,0008 US-Dollar und damit leicht über dem Einführungspreis.
Politische Memecoins
Die von Bankman-Fried inspirierten Memecoins sind die neuesten in einer Reihe von Memecoins, die von Politikern und Krypto-Persönlichkeiten inspiriert wurden. Andere politische Memecoins wie Biden und Trump haben versucht, aus der Aufmerksamkeit rund um die US-Wahlen Kapital zu schlagen.
Abschluss
Die 25-jährige Haftstrafe von Sam Bankman-Fried führte zu einem Anstieg der von ihm inspirierten Memecoins, mit gemischten Ergebnissen. Memecoins erlebten schnelle Schwankungen und ihr Preis schwankte in den Stunden nach der Verurteilung erheblich.