Am 5. Oktober 2024 wurde ein neues Verbesserungsprojekt, bekannt als EIP-7781, für Ethereum vorgeschlagen, mit dem Ziel, die Blockerstellungszeit von 12 auf 8 Sekunden zu reduzieren. Diese Initiative könnte die Effizienz des Ethereum-Netzwerks transformieren und seine Anziehungskraft angesichts des wachsenden Wettbewerbs anderer Blockchains stärken.
Eine signifikante Verbesserung für die Skalierbarkeit
EIP-7781, eingeführt von Ben Adams, zielt darauf ab, die Gesamtdurchsatzrate des Ethereum-Netzwerks um 50 % zu verbessern. Durch die Reduzierung der Blockzeit um 33 % zielt dieser Vorschlag darauf ab, dezentrale Börsen wie Uniswap v3 um bis zu 1,22-mal effizienter zu machen. Laut Justin Drake, Forscher bei der Ethereum-Stiftung, könnte diese Reduzierung den Nutzern ermöglichen, fast 100 Millionen Dollar pro Jahr zu sparen, dank einer besseren Ausführung der Transaktionen und einer Verringerung der Arbitragemöglichkeiten zwischen zentralisierten und dezentralisierten Börsen.
Neben der Reduzierung der Bestätigungszeit für Smart Contracts schlägt EIP-7781 auch eine gleichmäßigere Verteilung der Bandbreitennutzung im Laufe der Zeit vor. Dieser Ansatz würde die maximalen Anforderungen an die Bandbreite verringern, ohne die Anzahl der verarbeiteten Blöcke oder Blobs zu erhöhen. So könnten die Nutzer von einer flüssigeren und reaktionsschnelleren Erfahrung im Netzwerk profitieren.
Herausforderungen für einsame Staker zu überwinden
Trotz ihrer potenziellen Vorteile äußern einige Entwickler Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen, die diese Reduzierung der Blockzeiten auf die Einzel-Staker haben könnte. Eine kürzere Blockzeit könnte zu einem Anstieg des Wachstums des Ausführungsstatus führen, was leistungsstärkere Hardware und schnellere Bandbreite erfordern würde. Dies könnte die Teilnahme einzelner Staker einschränken und Bedenken hinsichtlich der langfristigen Dezentralisierung des Ethereum-Netzwerks aufwerfen.
Adam Cochran, Partner bei Cinnehaim Ventures, betonte, dass es zwar vernünftig erscheine, es jedoch entscheidend sei, sicherzustellen, dass Einzel-Staker nicht benachteiligt werden, insbesondere in Bezug auf Gaslimits und Hardware-Anforderungen. Die Notwendigkeit, umfassende Tests der Hardware und der Reaktionszeiten durchzuführen, ist entscheidend, um zu verhindern, dass bestimmte Staker vom Prozess ausgeschlossen werden.


