Heute suchen Entwickler auf der ganzen Welt zunehmend nach einer Blockchain, die eine moderne Erfahrung in der Verwaltung von NFT bieten kann. Ethereum ist seit einigen Jahren eine der am häufigsten von Entwicklern genutzten Blockchains. Sie ist zu einer Referenz geworden, was den Aufbau von Infrastrukturen und die Tokenisierung betrifft. Dennoch weist die Ethereum-Blockchain einige Mängel auf.
So sind Entwickler gezwungen, mit lähmenden Gebühren, unflexiblen Smart Contracts und einer kaum vorhandenen Interoperabilität zu arbeiten. Da die große Mehrheit der NFTs auf Ethereum erstellt wird, schränkt dies die Akzeptanz stark ein. Daher wächst die Nachfrage von Entwicklern nach einer besseren Blockchain-Lösung. Um diese Nachfrage zu befriedigen, hat das Unternehmen Enjin, das als einer der Vorreiter bei der Einführung von NFT in Videospielen bekannt ist, eine Blockchain der nächsten Generation entwickelt. Sie basiert auf Polkadot, ist vollständig auf NFT ausgerichtet und trägt den Namen Efinity.
Überblick über Enjin: Das erfolgreiche Unternehmen hinter Efinity.
efinity
Das Unternehmen Enjin wurde 2009 von Maxim Blagov und Witek Radomski gegründet. Zwei Experten für das Management und die Erstellung von Softwareprojekten, die sich auf die Videospiel- und Blockchain-Industrie spezialisiert haben. Das Unternehmen mit Sitz in Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, Entwicklern die Möglichkeit zu bieten, eine Blockchain und andere damit verbundene Funktionen in ein Videospiel oder eine Anwendung zu integrieren. Dies sollte auf möglichst einfache Weise geschehen, um die Blockchain-Technologie für alle zugänglich zu machen.
Dann im Jahr 2017, nach einem erfolgreichen ICO, etablierte sich Enjin als führender Entwickler von Blockchain-Ökosystemen. Diese Tools und Dienstleistungen werden von Unternehmen aller Größen und Branchen genutzt. Sie versuchen, Blockchain-Produkte zu entwickeln oder tokenisierte digitale Vermögenswerte als Teil ihrer jeweiligen Strategien zu nutzen. Dadurch konnte das Unternehmen im Laufe der Zeit prestigeträchtige Partnerschaften mit namhaften Unternehmen eingehen.
Schließlich hat das Unternehmen seit seiner Gründung eine Gaming-Community-Plattform namens Enjin Network ins Leben gerufen und diese auf über 20 Millionen Nutzer in 250.000 Gaming-Communities wachsen lassen. Das Unternehmen arbeitet außerdem mit über 100 Entwicklern in der Spieleindustrie zusammen.
Kooperationen mit Giganten
Microsoft
Im Jahr 2020 haben sich Microsoft und Enjin zusammengetan, um Azure Heroes zu gründen. Es handelt sich dabei um ein Programm, das darauf abzielt, Entwickler mit digitalen Abzeichen zu belohnen, die auf der Blockchain basieren. Diese Abzeichen, die wie Dachse aussehen, sind in diesem Fall NFTs.
Diese Auszeichnungen werden Entwicklern für Leistungen aller Art, nachweisbare Auswirkungen und bedeutende Beiträge zur Gemeinschaft verliehen. Insgesamt wurden 32.000 NFT Azure Heroes-Badges erstellt und an über 6.400 Mitglieder der Azure-Community weltweit verteilt.
BMW
Im Oktober 2020 ging der deutsche Automobilhersteller BMW eine offizielle Partnerschaft mit Enjin ein. Dies geschieht mit dem Ziel, eine App mit dem Namen BMW Vantage zu entwickeln, die den Enjin Coin Token integrieren wird. Ein Token, auf den wir später in diesem Artikel noch näher eingehen werden. Die Nutzer der App können dann als Belohnung für verschiedene Missionen BMW Coins verdienen und diese gegen Enjin-Coin-Token eintauschen.
Um die App zu nutzen, ist es nicht zwingend erforderlich, ein BMW-Auto zu besitzen, obwohl es einige Vorteile hat, eines zu besitzen. Zum Beispiel werden die Nutzer die Möglichkeit haben, Benzin oder Parkgebühren mit BMW Coins zu bezahlen. Bisher befindet sich die BMW Vantage App jedoch noch in der Beta-Version.
Labs Group
Im Februar 2021 geht die Labs Group, eine der größten Blockchain-basierten Plattformen für Immobilieninvestitionen, eine Partnerschaft mit Enjin ein, um ihr Ökosystem für die Erstellung und Verwaltung von NFTs einzubinden. Eigentümer, Immobiliengruppen und Bauträger können so NFTs erstellen, die Fragmente von Wohnungen, Wohnanlagen, Hotelzimmern oder ganzen Gebäuden darstellen.
Diese können dann über einen von der Labs Group regulierten Marktplatz gehandelt werden. Investoren können ihre Immobilien in einer Enjin-Wallet speichern und verwalten. Sie können die Blockchain auch nutzen, um das Eigentum, die Einzigartigkeit, die Herkunft und die Authentizität der NFTs zu überprüfen.
Samsung
Im Januar 2021, Die berühmte Marke Samsung, hat ihre Partnerschaft mit dem Unternehmen Enjin offiziell bekannt gegeben. Diese Partnerschaft ist ein Zeichen für die Bemühungen des Technologieriesen, seine Beteiligung am Markt für Kryptowährungen zu erhöhen. Da das Samsung Galaxy S10 über eine Speicherlösung für Kryptowährungen verfügt, in der es Bitcoin, Ethereum, Cosmos und den Enjin Coin unterstützt.
Atari
Im Dezember 2020 ging das legendäre Videospielunternehmen Atari aufgrund seines besonderen Interesses an NFTs eine Partnerschaft mit Enjin ein. Das Unternehmen hatte sich seit seinem Einstieg in die Welt der Kryptowährungen durch die Schaffung eines eigenen Tokens wieder ins Rampenlicht gerückt.
Atari, ein echter Innovator in den Anfängen der Videospiele, besitzt und verwaltet ein Portfolio von über 200 Spielen und Franchises, darunter weltbekannte Marken. Dazu gehören Asteroids, Centipede, Missile Command und Pong. Als Ergebnis dieser Partnerschaft können alle Spiele des Enjin-Ökosystems das umfangreiche Portfolio an geistigem Eigentum von Atari nutzen.
Bisher haben NFTs die Form von Sammelobjekten angenommen, deren Nutzung meist statisch ist. Sie haben noch nicht die dynamische und nützliche Natur, von der viele gehofft hatten, dass sie sich in der Welt der Videospiele durchsetzen würde. Die Zusammenarbeit mit Enjin ermöglicht es Atari, durch die Entwicklung zukünftiger dezentraler Spiele und NFTs eine neue Ära einzuläuten.
Die Nutzer werden Zugang zu einer völlig neuen Welt des digitalen Eigentums haben, in der sie seltene und einzigartige Gegenstände nicht nur sammeln, sondern auch nutzen können. Digitale Vermögenswerte werden nicht mehr nur eine Augenweide sein, sondern reale Anwendungen haben, die die Nutzer erleben und genießen können.
Unity Technologie
Im Jahr 2018 hat sich das Unternehmen Enjin mit Unity zusammengetan. Eine plattformübergreifende Spiele-Engine (Smartphone, Computer, Videospielkonsolen und Web), die von Unity Technologies, einem bekannten Unternehmen für die Entwicklung von Videospielsoftware mit Sitz in San Francisco, entwickelt wurde.
Diese Spiel-Engine ist eine der am weitesten verbreiteten in der Videospielindustrie. Bekannte Spiele wie Pokemon Go, Among Us, PC Bulding Simulator, Call of Duty Mobile, Fallout Shelter und Fall Guys haben alle Unity für ihre Umsetzung verwendet.
Ein Jahr nach der Ankündigung der Partnerschaft mit Unity hat Enjin sein SDK veröffentlicht, mit dem die 4,5 Millionen Entwickler des Unity-Ökosystems die Blockchain ganz einfach in ihre Anwendungen und Videospiele integrieren können.
Das Studio Skymarch Entertainment
Im November 2020 schloss Enjin eine Partnerschaft mit dem kanadischen Spielestudio Skymarch Entertainment. Das über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Videospielindustrie verfügt und mit namhaften Unternehmen wie Riot Games, Ubisoft und Electronic Arts zusammenarbeitet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, NFTs in ihre Spiele The Galaxy of Lemuria, Zeal und Crystals of Fate zu integrieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das Skymarch-Studio am Enjin Multiverse teilnehmen, einem Netzwerk von über 30 Projekten, das es den Spielern ermöglicht, denselben Gegenstand in einer Vielzahl verschiedener Spiele zu verwenden.
Nach dieser Verbindung erklärte der CEO von Skymarch, Jonathon McKay, auf Twitter: "Wir sehen die Blockchain-Technologie an der Spitze dessen, was in Zukunft üblich sein wird. Enjins Ausrichtung auf die Schaffung eines skalierbareren und benutzerfreundlicheren Blockchain-Ökosystems hat unsere Entscheidung bestärkt, unsere Kräfte zu bündeln und unseren Akteuren ein echtes Eigentumsrecht an ihren Vermögenswerten zu verschaffen".
Ubisoft
Im August 2019 schloss Ubisoft, ein französisches Videospielunternehmen, das einige der meistgespielten und beliebtesten Titel der Welt wie Assassin's Creed, Far Cry und Watch Dogs hervorgebracht hat, eine Partnerschaft mit Enjin. Diese Zusammenarbeit ist eine Reaktion auf Ubisofts wachsendes Interesse an der Blockchain-Technologie. Das Ziel dieser Allianz ist es, die traditionelle Videospielindustrie zu verändern, indem eine ganze Reihe neuer Funktionen in Verbindung mit der Blockchain entwickelt werden.
Yves Guillemot, der CEO von Ubisoft, soll laut Puck News gesagt haben, "dass die Blockchain-Technologie eine potenzielle Revolution für die Videospielindustrie in der Zukunft sein wird". Er soll 2018 auch das Interesse des Unternehmens an der Realisierung von Anwendungen auf der Grundlage dieser Technologie betont haben.
Ubisofts Finanzchef Frédérick Duguet soll sich ebenfalls zu dem Potenzial geäußert haben, das die Blockchain-Technologie für die Videospielindustrie haben könnte: "Die Blockchain wird mehr Play-to-Earn ermöglichen, was es mehr Spielern erlaubt, Inhalte zu verdienen, Inhalte zu besitzen, und wir glauben, dass dies die Industrie sehr stark entwickeln wird. Wir haben mit vielen kleinen Unternehmen zusammengearbeitet, die die Blockchain nutzen, und wir beginnen, ein gutes Know-how darüber zu erlangen, wie sich dies auf die Branche auswirken kann, und wir möchten hier einer der Hauptakteure sein. "
Der Enjin-Token
Der Enjin Coin (ENJ) ist ein Utility-Token, der auf Ethereum basiert. Das Enjin-Ökosystem wird hauptsächlich durch den ENJ-Token angetrieben. Da er verwendet wird, um den Wert der digitalen Vermögenswerte in der Blockchain direkt zu unterstützen. Wenn ein Spieler beispielsweise Gegenstände erwirbt, kann er sie im Spiel verwenden, sie tauschen oder sogar gegen ENJ verkaufen. Das Gesamtangebot des ist auf 1 Milliarde Einheiten begrenzt und ein Token ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels 0,66 € wert.
Überblick über Efinity: eine Blockchain nur für NFTs
efinity
Die Entstehung von Efinity
Efinity ist ein Ökosystem, das Entwicklern eine ganze Reihe von Werkzeugen zur Verfügung stellt, mit denen sie NFTs erstellen, speichern, handeln, verteilen und in Metavers integrieren können. Für die Entwicklung dieser Blockchain mussten 18,9 Millionen US-Dollar aufgebracht werden. Enjin wurde von zahlreichen Investmentfonds und Akteuren der Kryptosphäre unterstützt, darunter die Defi Alliance, Blockchain.com, Crypto.com Capital, Hashed und BlockTower.
Technische Merkmale
Efinity basiert auf Polkadot, einer Blockchain, die für ihre hohe Skalierbarkeit bekannt ist. Das heißt, sie ist in der Lage, ihre Funktionen und Leistungen auch bei hoher Nachfrage aufrechtzuerhalten. Und das bei einem überdurchschnittlich hohen Transaktionsdurchsatz. Die Transaktionsgebühren von Polkadot wiederum sind dafür bekannt, extrem niedrig zu sein.
Die Absicht, NFTs durch die Polkadot-Blockchain zugänglicher zu machen, wurde von Caleb Applegate, dem Chief Operating Officer von Enjin, deutlich gemacht. Er sagte unter anderem: "NFT sollte für jeden zugänglich sein. Durch die Zusammenarbeit mit Polkadot können wir eine erschwingliche und skalierbare Lösung anbieten, die es jedem ermöglicht, an der aufstrebenden NFT-Wirtschaft teilzuhaben. Mit dem Endnutzer im Hinterkopf wird Efinity eine Erfahrung bieten, die Spaß macht, einfach ist und für jeden geeignet ist".
Efinity geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es vollständig interoperabel sein soll. Interoperabilität ist ein Begriff aus der Informatik, der sich auf Systeme bezieht, die sich an andere unabhängige Systeme anpassen und mit ihnen zusammenarbeiten können. Das bedeutet, dass jede NFT, die auf einer beliebigen Blockchain (Ethereum, Binance Smart Chain, Flow, Solana, etc.) basiert, auf Efinity übertragen werden kann. Dies ist normalerweise nicht möglich, wenn der NFT nicht dieselbe Blockchain wie Efinity zugrunde liegt.
Efinity-Token (EFI)
Die wichtige Rolle, die das Efinity-Token (EFI) innerhalb des Ökosystems spielt, macht es nicht nur zu einem Utility-Token, sondern auch zu einem Governance-Token. Das heißt, er dient zunächst dazu, die Gebühren für Transaktionen zu bezahlen, aber auch dazu, an bestimmten Entscheidungen für die Inhaber des Tokens teilzunehmen. Das Gesamtangebot des Efinity-Tokens ist auf 2 Milliarden Einheiten beschränkt und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels 0,23 € wert.
Sollte man in Efinity / Enjin investieren?
Angesichts des Preises der ENJ- und EFI-Token ist klar, dass ihr Wert vom Markt noch immer unterbewertet wird. Vor allem, wenn man sich der Solidität ihres Projekts bewusst ist. Dies wurde im Laufe dieses Artikels deutlich, insbesondere durch die Partnerschaften und Spendensammlungen, die durchgeführt wurden. Die Glaubwürdigkeit ihres Projekts wird dadurch noch erhöht. Es scheint also sinnvoll, sein Geld in diese Token zu investieren, die der breiten Öffentlichkeit noch nicht bekannt sind. Dennoch ist Vorsicht geboten. Egal wie zuverlässig oder innovativ sie sind, Kryptowährungsprojekte sind nicht vor Risiken geschützt. Wenn Sie also investieren möchten, sollten Sie lieber in Maßen investieren, um Ihre Risikobereitschaft zu mäßigen.