Der malaysische Employees‘ Pension Fund (EPF) hat für das Jahr 2024 eine Rekorddividende von 6,3 % angekündigt, die höchste seit sieben Jahren. Dieses außergewöhnliche Ergebnis ist auf die Erholung der Aktienmärkte und ein umsichtiges Portfoliomanagement zurückzuführen. Die Gesamtdividende beträgt 73,24 Milliarden Ringgit (rund 16,4 Milliarden US-Dollar), aufgeteilt in 63,05 Milliarden für konventionelle Ersparnisse und 10,19 Milliarden für Scharia-Ersparnisse. Dieser Artikel untersucht die Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, die Auswirkungen für die EPF-Mitglieder und die wirtschaftlichen Aussichten für Malaysia.
Erfolgsfaktoren: Wachsende Märkte und umsichtiges Management
Die außergewöhnliche Performance des EPF ist hauptsächlich auf die Erholung der Aktienmärkte sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene zurückzuführen. Durch das Wachstum des malaysischen Aktienmarkts um 12,7 % und des weltweiten Aktienmarkts um 17 % konnte der EPF erhebliche Renditen auf seine Investitionen erwirtschaften. Darüber hinaus trugen ein umsichtiges Portfoliomanagement und eine diversifizierte Anlagestrategie zu diesem Erfolg bei. Der EPF konnte vom robusten Wirtschaftswachstum Malaysias profitieren, das im Jahr 2023 eine BIP-Wachstumsrate von 5,1 % aufweisen wird.
Durch die Trennung der Portfolios „Simpanan Konvensional“ und „Simpanan Shariah“ im Jahr 2024 konnte der EPF diese beiden Fonds zudem unabhängig voneinander verwalten, was die Einführung maßgeschneiderter Anlagestrategien für jeden Markt erleichterte. Diese Flexibilität hat dazu beigetragen, die Renditen zu verbessern und die Performance der beiden Portfolios anzugleichen, mit identischen Dividenden von 6,3 % für das Jahr 2024.
Wirtschaftliche Auswirkungen: Rekorddividende und nationales Wachstum
Die Rekorddividende des EPF wirkt sich nicht nur positiv auf die Ersparnisse seiner Mitglieder aus, sondern trägt auch zum nationalen Wirtschaftswachstum bei. Laut Finanzminister II Datuk Seri Amir Hamzah Azizan ist die Leistung des EPF ein wichtiger Indikator für die Widerstandsfähigkeit der malaysischen Wirtschaft angesichts globaler Unsicherheiten. Die wachstumsfördernde Politik der Regierung hat im Verbund mit Investitionen in die Infrastruktur das Vertrauen der Unternehmen gestärkt und wichtige Sektoren wie das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor unterstützt.
Darüber hinaus spiegelt der Anstieg der freiwilligen Beiträge zum EPF einen positiven Trend unter den Malaysiern wider, die sich zunehmend dafür entscheiden, ausreichende Ersparnisse für den Ruhestand aufzubauen. Dies spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung einer langfristigen Finanzplanung und ein gestiegenes Vertrauen in das malaysische Rentensystem wider.