Der Bereich der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) entwickelt sich weiterhin in rasantem Tempo, wobei neue Partnerschaften und strategische Veränderungen die Zukunft der Branche prägen. Ein aktuelles Ereignis, das die Aufmerksamkeit der DeFi-Gemeinde auf sich gezogen hat, ist die Partnerschaft zwischen dem Risikomanager Gauntlet und dem DeFi-Kreditprotokoll Morpho, die kurz nach der plötzlichen Trennung von Gauntlet vom konkurrierenden Protokoll Aave zustande kam.
Kurswechsel bei Gauntlet: Auf dem Weg zu einer neuen Synergie mit Morpho.
Am 27. Februar markierte die Ankündigung einer Zusammenarbeit zwischen Gauntlet und Morpho einen bemerkenswerten Wendepunkt in der DeFi-Landschaft. Gauntlet, das für seine Expertise im DeFi-Risikomanagement bekannt ist, hat sich für eine Partnerschaft mit Morpho entschieden, um seine eigenen Kreditprodukte auf MorphoBlue einzuführen. Diese neue Plattform ermöglicht es Risikomanagern, ihre eigenen Darlehensprotokolle, sogenannte Vaults, zu erstellen und zu verwalten.
Guantlet auf XHistorically risk management has operated under a pull model within DAOs via other service providers, delegates, and community. In MetaMorpho, risk management is a first-class citizen and the pull comes directly from the market. We anticipate stress-testing our capabilities and… https://t.co/qoz8aKefjp
— Gauntlet (@gauntlet_xyz) February 27, 2024
Diese Initiative stellt eine bedeutende Entwicklung im Bereich der Kreditprotokolle dar, in dem Entitäten wie Gauntlet normalerweise eine beratende Rolle spielen. Mit MorphoBlue erlangt Gauntlet die Fähigkeit, seine eigenen Ausleihlösungen zu entwerfen, und bietet damit mehr Kontrolle und Flexibilität.
Unterschiedliche Visionen: die Gründe hinter dem Bruch mit Aave.
Der abrupte Abschied von Gauntlet von Aave, der nur zwei Monate nach der Unterzeichnung eines Einjahresvertrags im Wert von 1,6 Millionen US-Dollar erfolgte, warf in der DeFi-Gemeinde viele Fragen auf. John Morrow, Mitbegründer und Chief Operating Officer von Gauntlet, äußerte sich besorgt über die „inkonsistenten Richtlinien und ungeschriebenen Ziele“ der Hauptaktionäre von Aave, die der Grund für die Trennung waren.
Morphos Vision: Sich in einem wettbewerbsintensiven Markt abheben.
Paul Frambot, Mitbegründer von Morpho, kritisierte Aave schon bald und warf ihm vor, die Entwicklung von Morpho durch die Einführung des Belohnungsprogramms Merit zu bremsen. Morpho versucht, sich als direkter Konkurrent von AaveV3 und CompoundV3 zu positionieren, indem es den Schwerpunkt auf transparentere Anreize und ein verbessertes Risikomanagement für seine Nutzer legt.
Auswirkungen und Zukunftsaussichten
Gauntlets Abschied von Aave und seine Allianz mit Morpho werfen Fragen über die zukünftige Entwicklung des DeFi-Marktes auf. Während Aave mit über 9,3 Milliarden US-Dollar an gesperrtem Gesamtwert (TVL) weiterhin Marktführer ist, versucht Morpho mit einem Ansatz, der auf Transparenz und ein effektives Risikomanagement setzt, Marktanteile zu gewinnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Partnerschaft zwischen Gauntlet und Morpho die sich ständig verändernde Dynamik der DeFi-Branche verdeutlicht, in der schnelle Anpassungsstrategien und kluge Allianzen die Marktpositionen neu definieren können. Die nächsten Monate werden zeigen, wie diese Veränderungen die Wege von Gauntlet, Morpho und vielleicht des gesamten DeFi-Ökosystems beeinflussen werden.


