Laut dem Leiter der Alpha-Strategien bei Bitwise könnte ein Sieg von Donald Trump den Bitcoin-Preis auf bis zu 92.000 Dollar treiben. Diese kühne Vorhersage wirft Fragen zur Interaktion zwischen Politik und Kryptowährungsmarkt auf.
Ein Aufstieg des Bitcoin
Seit Jahresbeginn hat der Bitcoin einen signifikanten Anstieg erlebt und erreichte Niveaus, die an seine früheren historischen Höchststände erinnern. Die Analysten führen diese Dynamik teilweise auf das zurück, was sie den "Trump-Handel" nennen, einen Trend, bei dem Vermögenswerte positiv auf die Aussichten eines republikanischen Sieges reagieren. Das Versprechen von Trump, ein günstiges Umfeld für Kryptowährungen zu schaffen, insbesondere durch die Lockerung der Regulierung, könnte mehr Investoren dazu bewegen, in den Markt einzutreten.
Die Begeisterung für Bitcoin wird auch durch günstige makroökonomische Faktoren verstärkt. Die Lockerung der Geldpolitik durch die Zentralbanken hat historisch den Anstieg der Kryptowährungspreise unterstützt. In diesem Kontext könnte ein Sieg von Trump nicht nur eine lockerere Regulierung bringen, sondern auch die Wahrnehmung von Bitcoin als sicheren Hafen gegen Inflation stärken.
Die Versprechen von Trump und ihre Folgen
Donald Trump hat bereits seine Absicht geäußert, die Vereinigten Staaten zur „Welthauptstadt der Kryptowährungen“ zu machen. Seine Versprechen beinhalten die Ernennung eines SEC-Vorsitzenden, der digitalen Vermögenswerten gegenüber aufgeschlossen ist, was die derzeit auf dem Markt lastenden regulatorischen Unsicherheiten verringern könnte. Wenn diese Änderungen Wirklichkeit werden, könnten sie institutionelle Anleger dazu anregen, sich stärker in Bitcoin und andere Kryptowährungen zu engagieren.
Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass diese optimistische Sichtweise nicht ohne Risiken ist. Die von Trump in Erwägung gezogenen Zollpolitiken könnten auch die inflationären Spannungen wiederbeleben, was sich negativ auf die Wirtschaft und folglich auf den Kryptowährungsmarkt auswirken könnte. Die Investoren müssen daher Vorsicht gegenüber diesen Wahlversprechen walten lassen.


