Die Zentralbank von Hongkong unternimmt einen mutigen Schritt in Richtung Finanzinnovation, indem sie die zweite Phase ihres Pilotprogramms für die Hongkonger CBDC (e-HKD) einleitet. Da sich die Welt immer mehr in Richtung Digitalisierung bewegt, stellt dieser Schritt einen bedeutenden Schritt zur Einführung und Integration von digitalem Geld in die alltägliche Wirtschaft der Region dar.
Der Hintergrund von e-HKD
Im Jahr 2021, unter Hongkongs "Fintech 2025"-Strategie, enthüllte die Zentralbank ihr Projekt für eine digitale Währung und unterstrich damit ihr Engagement für die Förderung der Einführung von Digital Finance. Seit 2017 wurden umfangreiche Forschungsarbeiten zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) durchgeführt, um ihre potenziellen Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden, was Hongkongs Ambitionen unterstreicht, sich als führend im Bereich Digital Finance zu positionieren.
Ziele der Phase 2 des CBDC
In Phase zwei des e-HKD-Pilots sollen Schlüsselbereiche wie Programmierbarkeit, Tokenisierung und atomare Abwicklung erforscht werden. Indem die Marktteilnehmer aufgefordert werden, potenzielle Anwendungsfälle einzureichen, fördert die Zentralbank Innovation und Zusammenarbeit. Die Vorschläge werden anhand ihres innovativen Charakters, ihrer Auswirkungen auf die Verbrauchererfahrung, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ihrer Fähigkeit, die Nutzung von e-HKD in Hongkong zu maximieren, bewertet.
Partizipation und Innovationen
Namhafte Institutionen wie Visa haben bereits an dem Pilotprojekt teilgenommen, was das Interesse und das bedeutende Potenzial von e-HKD veranschaulicht. Die aktuelle Phase bietet eine einzigartige Gelegenheit für lokale Banken und Zahlungsabwickler, die Zukunft des digitalen Finanzwesens in Hongkong zu erproben und zu gestalten.
Schlussfolgerung
Die zweite Phase des e-HKD-Pilotprogramms in Hongkong markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung des digitalen Finanzwesens in der Region. Mit diesem Schritt kommt Hongkong nicht nur seinem Ziel "Fintech 2025" einen Schritt näher, sondern legt auch den Grundstein für eine integrativere, effizientere und innovativere Wirtschaft.


