Wichtige Punkte zum Merken:
-
Société Générale wird OTC-Liquiditätspartner von 21Shares für Bitcoin- und Ethereum-ETPs.
-
Diese Partnerschaft richtet sich in erster Linie an institutionelle Investoren in Deutschland und Osteuropa.
-
Ziel ist es, die Liquidität, Ausführungsqualität und Preisstabilität dieser regulierten Krypto-Produkte zu verbessern.
-
Die Bank nutzt ihre robuste Infrastruktur und Expertise, um große Handelsvolumina abzuwickeln.
-
Diese Zusammenarbeit ist Teil der Gesamtstrategie von Société Générale im Bereich digitaler Vermögenswerte, insbesondere im Rahmen der europäischen MiCA-Regulierung.
-
Parallel dazu entwickelt die Bank ihre Blockchain-Projekte über ihre Tochtergesellschaft Société Générale-FORGE sowie den Stablecoin EUR CoinVertible (EURCV) weiter.
-
Société Générale bekräftigt ihr Engagement für Kryptowährungen.
Société Générale, die weltweit 19. größte Bank nach Vermögensvolumen, stärkt ihr Engagement im Bereich digitaler Vermögenswerte durch eine strategische Partnerschaft mit 21Shares, einem anerkannten Emittenten börsengehandelter Krypto-Finanzprodukte (ETPs). Ziel dieser Vereinbarung ist es, OTC-Liquiditätsdienste für Bitcoin- und Ethereum-ETPs auf den deutschen und osteuropäischen Märkten anzubieten.
Was ist ein ETP und warum OTC-Liquidität?
Ein ETP (Exchange-Traded Product) ist ein börsengehandeltes Finanzprodukt, das Anlegern Zugang zu einem zugrunde liegenden Vermögenswert ermöglicht – in diesem Fall Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. OTC-Liquidität bezeichnet Transaktionen, die außerhalb öffentlicher Handelsplattformen stattfinden, um große Volumina abzuwickeln, ohne den Marktpreis wesentlich zu beeinflussen. Dieses Verfahren ist entscheidend, um institutionellen Anlegern einen sicheren und reibungslosen Zugang in entsprechender Größenordnung zu ermöglichen.
Société Générale als Market Maker für Bitcoin- und Ethereum-ETPs
Konkret übernimmt Société Générale die Rolle des Market Makers und OTC-Liquiditätsanbieters für die wichtigsten ETPs von 21Shares: ABTC und CBTC (Bitcoin) sowie AETH und CETH (Ethereum). Ziel ist es, die Ausführungsqualität zu optimieren, die Preis-Spreads zu verringern und ausreichend Liquidität sicherzustellen, um der wachsenden Nachfrage institutioneller Investoren gerecht zu werden.
OTC-Transaktionen helfen dabei, die auf öffentlichen Plattformen oft beobachtete übermäßige Volatilität zu vermeiden und eine stabilere Preisbildung zu ermöglichen.
Fokus: Deutschland und Osteuropa
Die Partnerschaft richtet ihren Schwerpunkt auf institutionelle Investoren in Deutschland und Osteuropa – Regionen, in denen die Nachfrage nach regulierten Krypto-Produkten stark zunimmt. Durch die Integration dieser ETPs in ihre Handelsinfrastruktur erleichtert Société Générale einen breiteren und sicheren Zugang zu digitalen Vermögenswerten.
Digitale Strategie im Zentrum des Bankenwandels
Martina Schroettle, Head of ETF Trading UK bei Société Générale, betont:
„Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um unsere Liquiditätslösungen zu innovieren und unseren europäischen Kunden den Zugang zu Krypto-ETFs und -ETPs zu erleichtern.“
Alistair Byas-Perry, Global Head of Investments bei 21Shares, ergänzt:
„Die Zusammenarbeit mit einem großen Player wie Société Générale ermöglicht es uns, zuverlässige, leistungsstarke und zugängliche Krypto-Investmentlösungen anzubieten.“
Starke Infrastruktur für den Kryptomarkt
Mit mehr als 1,7 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen im Jahr 2023 (Quelle: S&P Global) bringt Société Générale ihr Know-how und ihre Infrastruktur ein, um hohe Handelsvolumina bei Krypto-ETPs zu unterstützen. Diese Allianz zeigt die zunehmende Annäherung von traditioneller Finanzwelt und digitalen Vermögenswerten – in einer Zeit, in der der europäische Regulierungsrahmen durch die schrittweise Einführung der MiCA-Verordnung konkretere Formen annimmt.
Erweitertes Blockchain-Engagement
Über diese Partnerschaft hinaus baut Société Générale ihre Blockchain-Aktivitäten über die Tochtergesellschaft Société Générale-FORGE weiter aus. Im September 2024 ging FORGE eine Partnerschaft mit Bitpanda ein, um die Nutzung des an den Euro gekoppelten Stablecoins EUR CoinVertible (EURCV) zu fördern. Diese Initiative bereitet die vollständige Umsetzung der MiCA-Verordnung vor, der ersten umfassenden Regulierung für Anbieter digitaler Vermögensdienstleistungen in Europa.
Diese Partnerschaft zwischen Société Générale und 21Shares verdeutlicht den wachsenden Einstieg traditioneller Finanzinstitute in den Kryptosektor. Ziel ist es, institutionellen Anlegern regulierte, zuverlässige und leistungsfähige Lösungen für den Zugang zu führenden Kryptowährungen anzubieten – bei gleichzeitig höherer Liquidität und Marktstabilität.