In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Blockchain- und Kryptowährungen nimmt Ethereum insbesondere dank seiner kontinuierlichen Innovationen und Verbesserungen eine Sonderstellung ein. Kürzlich wurde von Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, und der Ethereum Foundation ein neuer Vorschlag vorgelegt, der darauf abzielt, die Blockchain für eine Rollup-zentrierte Zukunft zu optimieren. Diese Initiative wirft sowohl interessante Perspektiven als auch technische Herausforderungen auf und verdeutlicht das unermüdliche Streben von Ethereum nach Effizienz und Skalierbarkeit.
Angesichts der Weiterentwicklung der Blockchain-Nutzung besteht Optimierungsbedarf
Ethereum befindet sich an einem strategischen Scheideweg mit einem deutlichen Anstieg der effektiven Blockgröße in den letzten 12 Monaten. Diese Expansion könnte laut Buterin und Toni Wahrstätter, Forscherin bei der Ethereum Foundation, auf die zunehmende Nutzung von Rollups und Trends wie Listings zurückzuführen sein. Angesichts dieser Entwicklung könnte der Vorschlag, die maximale Größe der „EL-Teile von Beacon-Blöcken“ zu reduzieren, Platz für mehr „Blobs“ schaffen, Datenpakete, die die Verarbeitung und Speicherung von Daten auf der Blockchain von Ethereum optimieren sollen.
Fünf Vorschläge auf dem Tisch
Die Suche nach einer Lösung zur Reduzierung der maximalen Blockgröße und Varianz führte zur Entwicklung von fünf verschiedenen Vorschlägen. Bei diesen Lösungen geht es hauptsächlich darum, die Gaslimits pro Block und die Kosten für Verbindungsdaten zu erhöhen, ein Schlüsselelement, das die Auslastung des Netzwerks beeinflusst. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zu finden, das es ermöglicht, in Zukunft weitere Blobs hinzuzufügen, ohne die Netzwerksicherheit oder -leistung zu beeinträchtigen.
Erhöhte Kosten für Anrufdaten
Einer der ersten und einfachsten Vorschläge besteht darin, die Kosten für Anrufdaten von 16 auf 42 Gaseinheiten zu erhöhen und dadurch die maximale Blockgröße von 1,78 Megabyte auf 0,68 Megabyte zu reduzieren. Dies würde das Gaslimit pro Block erhöhen, könnte jedoch die Verwendung von Anrufdaten für die Datenverfügbarkeit beeinträchtigen und sich negativ auf Anwendungen wie StarkNet auswirken, die große Mengen an Anrufdaten für den Nachweis in der Kette benötigen.
Kostenanpassungen und Schaffung von Gebührenmärkten
Weitere Vorschläge umfassen die Anpassung der Kosten für Anrufdaten und andere Opcodes, die Festlegung einer Obergrenze für Anrufdaten pro Block und die Schaffung eines separaten Gebührenmarktes für Anrufdaten, wobei der Preis je nach Nachfrage automatisch angepasst wird. Diese Lösungen zielen darauf ab, die Gasgrenzwerte zu erhöhen und gleichzeitig die Anrufdatennutzung effizient zu verwalten.
Auf dem Weg zu einem Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen
Wesentlich ist die Suche nach einer ausgewogenen Lösung, die weder zu rudimentär noch zu komplex ist. Buterin und Wahrstätter schlagen vor, dass eine Zwischenlösung darin bestehen könnte, die Kosten für Anrufdaten zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für bestimmte Vorgänge zu senken oder Anreize für die Verwendung von Anrufdaten innerhalb der EVM (Ethereum Virtual Machine) zu schaffen.
Probleme und Perspektiven
Diese Vorschläge unterstreichen die laufenden Bemühungen von Ethereum, sein Netzwerk zu verbessern und die Nutzung des Blockraums zu optimieren und gleichzeitig die sich entwickelnden Bedürfnisse und Technologien zu antizipieren. Die Auswirkungen auf anrufdatenabhängige Anwendungen und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit, Sicherheit und Leistung aufrechtzuerhalten, stehen im Mittelpunkt der zu bewältigenden Herausforderungen. Der Weg, den Ethereum bei diesem Unterfangen wählt, könnte erhebliche Auswirkungen auf seine Zukunft und die des Blockchain-Ökosystems als Ganzes haben.
Die Initiative von Vitalik Buterin und der Ethereum Foundation verdeutlicht einmal mehr ihr Engagement für eine durchdachte und strategische Weiterentwicklung der Ethereum-Blockchain und bekräftigt ihre Rolle als Pioniere in der Branche. Unter Berücksichtigung technischer Anforderungen und gemeinschaftlicher Bestrebungen gestalten sie weiterhin mit Einfallsreichtum und Vision die Zukunft der Blockchain.