Forscher der School of Computing der National University of Singapore (NUS Computing) haben AiSee vorgestellt. Dieses revolutionäre tragbare Gerät soll sehbehinderten Menschen mithilfe künstlicher Intelligenz den Alltag erleichtern.
Eine innovative Lösung für die täglichen Herausforderungen sehbehinderter Menschen
AiSee wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren entwickelt und nutzt modernste KI-Technologie, um sehbehinderten Menschen bei ihren alltäglichen Aufgaben, einschließlich Einkaufen, zu helfen. Das Erkennen und Identifizieren von Objekten wird dank dieses innovativen Geräts einfacher.
Außerordentlicher Professor Suranga Nanayakkara, der leitende Forscher von AiSee, betont den benutzerzentrierten Ansatz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden mit einer Brille, die mit einer Kamera ausgestattet ist, verfügt AiSee über ein diskretes Headset mit Knochenleitung. Dadurch wird das Stigma beseitigt, das mit dem Tragen einer Brille verbunden ist.
Die einfache und intuitive Bedienung von AiSee
AiSee bietet eine einfache und intuitive Benutzererfahrung. Benutzer halten ein Objekt, aktivieren die eingebaute Kamera und die KI analysiert das Objekt und liefert auf Anfrage Informationen. AiSee besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Auge (Vision Engine-Software), dem Gehirn (KI-Verarbeitungseinheit) und dem Lautsprecher (Knochenleitungs-Soundsystem).
AiSee Kernkomponenten
- Das Auge: Die Vision Engine Software AiSee enthält eine Mikrokamera, die das Sichtfeld des Benutzers erfasst. Die Vision Engine Software analysiert Merkmale wie Text, Logos und Beschriftungen, um visuelle Informationen bereitzustellen.
- Das Gehirn: KI und Q&A Nach der Aufnahme eines Bildes verwendet AiSee cloudbasierte KI-Algorithmen zur Interpretation der Bilder. Benutzer können Fragen zum Objekt stellen und AiSee zeichnet sich dank seines leistungsstarken linguistischen Modells durch hervorragende Interaktionen aus.
- Der Lautsprecher: Knochenleitungs-Soundsystem Das Headset nutzt Knochenleitung zur Tonübertragung, sodass Benutzer akustische Informationen empfangen und gleichzeitig die Umgebungsgeräusche wahrnehmen können.
Autonomie und Inklusivität
AiSee arbeitet autonom und erfordert keine zusätzliche Ausrüstung. Das Gerät soll sehbehinderten Menschen neue Möglichkeiten eröffnen. Tests mit sehbehinderten Benutzern in Zusammenarbeit mit SG Enable in Singapur zielen darauf ab, AiSee zu verbessern, um es erschwinglicher und zugänglicher zu machen.